Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

14.12.2022

Forschung und Praxis gemeinsam für regionale Klimaanpassung

Innerhalb der Fördermaßnahme "RegIKlim" des Bundesforschungsministeriums (BMBF) wurden sechs Empfehlungen formuliert, die aufzeigen, wie die Forschung zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen in Kommunen und Regionen beitragen und effektiv weiterentwickelt werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis nötig ist, um Klimaanpassung zu stärken.

RegIKlim-Logo 
Quelle: Gröschel Branding GmbH RegIKlim-Logo Quelle: Gröschel Branding GmbH

Im Rahmen der Fördermaßnahme RegIKlim (Regionale Informationen zum Klimahandeln) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeiten Wissenschaftler*innen gemeinsam mit Praxisakteuren in sechs Modellregionen – von der ostfriesischen Küste bis ins bayerische Alpenvorland – regional angepasste Lösungen für die Auswirkungen von Klimaveränderungen. Das Umweltbundesamt, das Climate Service Center Germany (GERICS) und das Institut für ⁠Raumordnung⁠ und Entwicklungsplanung der Universität Stuttgart (IREUS) koordinieren, begleiten und vernetzten die Modellregionen in einem Querschnittsvorhaben. Das Ziel von RegIKlim ist es, benötigtes (Forschungs-)Wissen für die kommunale und regionale ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ zu generieren und in entscheidungsrelevante Prozesse in der Praxis zu integrieren.

Lesen Sie den gesamten Artikel auf der Seite des Umweltbundesamtes

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Sektorübergreifend

Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) 22.03.2023

Neue Fakten zum Risiko Starkregen in Deutschland, der Beitrag von Wind und Sonne zum Ausbau der …

PIK-Statement zum heutigen IPCC-Synthesebericht 21.03.2023

Der Weltklimarat (IPCC) hat heute seinen zusammenfassenden Bericht zum sechsten Sachstandsbericht …

Alpenweites Projekt "BeyondSnow" gestartet14.03.2023

Alpenweites Projekt „BeyondSnow“ arbeitet an neuen Lösungen für Wintertourismus in Pilotregionen: …

Ein neues Klima der Kommunikation auf der COP07.03.2023

An den UN-Klimakonferenzen (COPs) nehmen jährlich Zehntausende von Akteuren teil, die zum …

Pollenflug im Stadtklima: Forschende wollen Vorhersagen für Allergiegeplagte verbessern02.03.2023

Für eine Weile sind Allergiegeplagte in der Wintersaison von Pollen verschont gewesen....

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK