Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

30.03.2023

Förderprogramm "Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger" in Schleswig-Holstein gestartet

Neue Förderperiode beginnt - Fokus liegt auf nicht-fossiler Heizungssysteme

Solarenergie, Solarstrom, Erneuerbare Energien. 
Quelle: Solarimo , Pixabay Quelle: Solarimo , Pixabay

Die zweite Antragsphase des Förderprogramms „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ startet am 31. März 2023. Gefördert werden klimaneutrale Wärmeanschlüssen sowie sogenannte Balkonkraftwerke. Unter letzterem versteht man kleine PV-Steckeranlagen, welche die eigenen vier Wände mit Sonnenstrom versorgen. Privatpersonen können hierfür ab 8 Uhr Förderanträge online einreichen.

Hintergrund zum Förderprogramm

Die Landesregierung hat am 02. Januar zwei Richtlinien für die Förderung von PV-Balkonanlagen und nicht-fossilen Heizungssystemen im Rahmen des Förderprogramms „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ im Amtsblatt Schleswig-Holstein veröffentlicht. Die Richtlinien traten zum 16.01.2023 in Kraft und sind bis zum 31.12.2026 befristet.

Pro Kalenderjahr gibt es vier Antragszeitfenster. Sofern für einen Fördergegenstand die geplante maximale Antragszahl in einem Antragszeitfenster erreicht ist, ist keine Antragstellung in diesem Zeitfenster mehr möglich. Eine erneute Antragstellung kann dann nach erneuter Öffnung der Antragstellung im nächsten Förderzeitraum erfolgen. Mit dieser Vorgehensweise wird sichergestellt, dass die Förderung über mehrere Jahre ermöglicht wird.

Im Zuge der gegenwärtigen Energiekrise liegt der Fokus des Programms auf der Förderung nicht-fossiler Heizungssysteme. Aktuell werden folgende Technologien zusätzlich zur BAFA-Förderung gefördert:

  • Wärmepumpen mit bis zu 2.000 Euro;
  • Solarkollektoranlagen mit bis zu 900 Euro;
  • Biomasseheizungen mit bis zu 900 Euro
  • Anschluss an ein Wärmenetz mit bis zu 500 Euro
  • Photovoltaik-Balkonanlagen mit bis zu 200 Euro.

Ab dem Sommer 2023 werden weitere Fördergegenstände in das Programm aufgenommen.

Lesen Sie mehr auf den Seiten des Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig-Holstein

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Sektorübergreifend

Unterschätzter Wärmespeicher05.06.2023

Der Klimawandel hat viele Effekte – der bekannteste davon ist die globale Erwärmung. Die …

„Warme Eiszeit“ veränderte Klimazyklen19.05.2023

Eine „warme Eiszeit“ hat vor rund 700.000 Jahren die Klimazyklen auf der Erde nachhaltig verändert. …

30 Jahre AWI-Polarflieger in der Arktis10.05.2023

Seit 30 Jahren vermessen Forschungsflugzeuge des Alfred-Wegener-Instituts den gefrorenen Ozean der …

Ostseeraum: Neue Sachstandsberichte zur Klima- und Erdsystemforschung10.05.2023

Gemeinsame Pressemitteilung des Leibniz Instituts für Ostseeforschung Warnemünde, des …

Bundespräsident und DBU laden zur „Woche der Umwelt“ 2024 ein09.05.2023

Im Sommer nächsten Jahres verwandelt sich der Park von Schloss Bellevue in eine kleine Zelt- und …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK