Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

05.06.2019

10 Jahre Weltnaturerbe: Das Wattenmeer im Klimawandel

Vor zehn Jahren wurde das Wattenmeer von der UNESCO als Weltnaturerbe der Menschheit anerkannt. Diese höchste Auszeichnung der Weltgemeinschaft für einen Nationalpark gilt als „Nobelpreis für Natur“. Grundlage ist der Schutz des gesamten Wattenmeeres durch Nationalparks oder vergleichbare Schutzgebiete von Dänemark bis in die Niederlande. Eine grenzüberschreitende Herausforderung stellen die Folgen des Klimawandels für Naturschutz und Küstenschutz dar.

Nordfriesisches Wattenmeer mit Neuwerk 
Quelle: © Ralf Roletschek (roletschek.at) / CC BY-SA Fotoflug über das nordfriesische Wattenmeer; Blick von OSO aus 1,4 km Höhe und 6 km Entfernung auf Neuwerk. Links sind die Pferdefuhrwerke im Watt erkennbar. Quelle: © Ralf Roletschek (roletschek.at) / CC BY-SA

Schleswig-Holsteins Umweltminister Jan Philipp Albrecht diskutierte dies mit fachkundigen Expertinnen und Experten bei einer Wattwanderung nach Langeneß.

"Zehn Jahre Weltnaturerbe Wattenmeer sind ein Grund zur Freude und Mahnung zugleich: Der Klimawandel bedroht das Wattenmeer. Dass der Meeresspiegelanstieg diese Schönheit und Weite zerstören kann, zeigt einmal mehr, wie dringend wir handeln müssen und echten Klimaschutz brauchen", sagte Albrecht.

Der Minister informierte sich über den insgesamt guten ökologischen Zustand des Weltnaturerbes. So verringert sich die Schadstoffbelastung seit langem und die meisten Salzwiesen entwickeln sich wieder natürlich. Mit Anwohnern, Muschelfischern und anderen Nutzern wurden viele einvernehmliche Regelungen getroffen.

Einige Entwicklungen geben allerdings Anlass zur Sorge. So lässt der Klimawandel die Nordsee wärmer werden. In den 50 Jahren seit 1962 stieg ihre mittlere Temperatur bei Helgoland um 1,7 Grad. Arten wie Dorade, Sardelle und Wolfsbarsch wanderten ins Wattenmeer ein, kälteliebende Arten wie Kabeljau und Anglerfisch verlassen es allmählich. Viele Veränderungen des Ökosystems gehen damit einher, beispielsweise beim Plankton, das die Nahrungsgrundlage für alle Tiere bildet.

Die Bestände der häufigsten Brut- und Rastvogelarten im Wattenmeer nehmen ab. So brüten heute nur noch halb so viele Austernfischer im Wattenmeer wie vor 20 Jahren. Bei vielen Zugvögeln, die als arktische Brutvögel in ihren Brutgebieten deutlich extremere Klimaveränderungen erfahren, beispielsweise beim Knutt, haben sich die Bestände ebenfalls halbiert.

Die Anerkennung als Welterbe hat Projekte mit Partnern im internationalen Wattenmeer und darüber hinaus bis nach Afrika initiiert, um gemeinsam den Vogelzug von der Arktis bis in die afrikanischen Überwinterungsgebiete zu erforschen, die ökologischen Zusammenhänge und die Ursachen für Bestandsrückgänge zu erkennen und Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Mit Dänemark und den Niederlanden werden Konzepte zum Umgang mit invasiven Arten und zur nachhaltigen Fischerei entwickelt.

Die 2015 von der Landesregierung verabschiedete "Strategie für das Wattenmeer 2100" zeigt, dass in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts ein beschleunigter Meeresspiegelanstieg dazu führen könnte, dass ausgedehnte Wattflächen bei Niedrigwasser nicht mehr trockenfallen. Das Wattenmeer soll aber als Lebensraum für Natur und Mensch und mit seinen Funktionen für den Naturschutz und den Küstenschutz langfristig erhalten bleiben. Albrecht: "Wir müssen alles daransetzen, den Klimawandel so gut wie möglich zu begrenzen. Das ist die wichtigste Aufgabe unserer Generation. Wir sind verpflichtet, das Wattenmeer für Natur und Mensch zu erhalten und diesen weltweit einzigartigen Naturraum zu schützen. Ergänzend sind regionale Klimaanpassungsmaßnahmen erforderlich. Das Menschheitserbe Wattenmeer braucht beides."

Hintergrund:

Das Wattenmeer Schleswig-Holsteins, Niedersachsens und der Niederlande wurde am 26.06.2009 in Sevilla vom UNESCO-Welterbe-Komitee in die Liste „Erbe der Menschheit“ aufgenommen. 2011 wurde das Weltnaturerbe um das hamburgische Wattenmeer, 2014 um das dänische Wattenmeer erweitert. Es erstreckt sich damit heute über 500 Kilometer Küstenlänge, von Esbjerg in Dänemark bis nach Den Helder in den Niederlanden, und ist 11.500 Quadratkilometer groß. Der Anteil Schleswig-Holsteins am Weltnaturerbe beträgt 4.400 Quadratkilometer und damit mehr als ein Drittel.

Das Weltnaturerbe bildet das größte zusammenhängende Sand-Schlickwattsystem der Welt, mit dynamischen Prozessen, die in einem weitgehend ungestörten Naturzustand ablaufen. Für geologische und ökologische Prozesse sowie für den Erhalt der biologischen Vielfalt hat das Wattenmeer eine weltweit herausragende Bedeutung. Rund 10.000 Arten leben hier, von einzelligen Organismen bis zu höheren Pflanzen und Tieren. Spektakulär ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst, wenn bis zu zwölf Millionen Vögel im Wattenmeer, dem vogelreichsten Gebiet Europas, Nahrung suchen.

Die Welterbe-Anerkennung ist die höchste Auszeichnung, die die Weltgemeinschaft für einen Nationalpark zu vergeben hat. Sie gilt als „Nobelpreis für Natur“. In Deutschland ist neben dem Wattenmeer die Fossiliengrube Messel als Weltnaturerbe ausgewiesen, außerdem fünf alte Buchenwälder gemeinsam mit Wäldern in Mittel- und Osteuropa.

Lesen Sie dies und mehr auf den Seiten des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Küstenschutz

Ereignisbündel verstärken Klimafolgen18.03.2024

Forschungsprojekt untersucht Möglichkeiten zur Anpassung der Nordseeküste an den Klimawandel

Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht31.01.2024

Die Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein …

Neues Klimamodell für präzisere Klimaprognosen: Start des Projekts "Coming Decade"26.01.2024

Die globale Erwärmung schreitet voran. Doch wie wirkt sich dies im kommenden Jahrzehnt auf …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK