Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

08.10.2018

DKK: IPCC-Bericht über 1,5 Grad Erwärmung - Hintergründe aus der Klimaforschung

Zur Veröffentlichung des neuen Sonderberichts des Weltklimarats IPCC erklärten Expertinnen und Experten beim Klima-Frühstück des Deutschen Klima-Konsortiums DKK die wissenschaftlichen Hintergründe und wiesen auf Besonderheiten hin. Sie machten mit Blick auf den aktuellen Forschungsstand deutlich, dass tiefgreifende und weit schnellere Veränderungen nötig sind, um die Pariser Klimaziele zu erreichen.

In seinem umfassenden Beitrag stellt das DKK auch zahlreiche Links zu Statements der DKK-Mitgliedseinrichtungen, Downloads, Videos und andere Informationen zur Verfügung.

IPCC-Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung (SR1.5) - Titel 
Quelle: IPCC 2018 IPCC-Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung (SR1.5) - Titel Quelle: IPCC 2018

Mit dem Sonderbericht zur 1,5 Grad Erwärmung (SR 1.5) kommt der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC oder Weltklimarat) erstmals der direkten Bitte der Klimarahmenkonvention nach, sich einem Thema zu widmen, für das aktueller Klärungsbedarf besteht. Im Übereinkommen von Paris hatten sich Ende 2015 alle Staaten auf das Ziel geeinigt, die Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad und möglichst auf 1,5 Grad zu beschränken. Die Frage, wie eine solch ehrgeizige Beschränkung gelingen könnte und welche Risiken dadurch vermieden würden, löste in der Forschungswelt intensive Aktivitäten aus. Nur Studien, die noch vor dem 15. Mai 2018 von wissenschaftlichen Zeitschriften angenommen wurden, konnten im neuen Sonderbericht berücksichtigt werden. „Die IPCC-Berichte haben in der Klimapolitik ein so hohes Gewicht, weil sie politisch relevante Themen behandeln und ihre wissenschaftliche Unabhängigkeit bereits 30 Jahre lang bewiesen haben. Die Ausgewogenheit, Verlässlichkeit und Vollständigkeit der Aussagen wird durch detaillierte Verfahrensregeln mit einem mehrstufigen Begutachtungsverfahren und einer weltweiten Expertenbeteiligung gewährleistet“, sagte die Leiterin der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle Christiane Textor.

Je länger wir warten, desto stärker wachsen die Risiken und desto teurer wird es

„Grob ein Grad Erwärmung haben wir bereits erreicht und die Folgen werden immer spürbarer, das zeigte nicht zuletzt dieser Sommer“, sagte Katja Frieler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung im Vorfeld zur Veröffentlichung des Berichts. „Die Treibhausgasemissionen haben Hitzewellen wie die in den vergangenen Monaten bereits deutlich häufiger gemacht und werden sie in Zukunft noch häufiger machen. Mit der globalen Erwärmung steigt das Risiko von Dürren und Ernteeinbrüchen. Der Meeresspiegelanstieg hat bereits heute das Risiko von Sturmfluten an New Yorks Küsten deutlich verstärkt. Ein weiterer Anstieg der globalen Temperatur bedeutet eine weitere Verschärfung der Risiken und wird die New Yorker zu erheblichen Maßnahmen zwingen“, fasste die Expertin für Klimafolgen, die selbst nicht an diesem Sonderbericht beteiligt ist, den wissenschaftlichen Sachstand zusammen. „Der neue Bericht wird mit harten Fakten untermauern, dass schon eine Erwärmung um 1,5 Grad gravierende und unumkehrbare Folgen hat. Deshalb ist er wissenschaftlich wichtig“, sagte sie weiter. „In der Politik aber sehen wir, dass wahrscheinlich nicht mal das Zwei-Grad-Ziel eingehalten wird – wir sind auf dem Weg zu drei oder vier Grad Erwärmung bis Ende des Jahrhunderts mit all ihren Folgen, wenn man die bisher geplanten Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen hochrechnet. Wenn wir die Klimaschutzziele einhalten wollen, müssen wir konsequenter handeln. Je länger wir warten, desto stärker wachsen die Risiken, und desto teurer wird es.“

"Negative Emissionen" sind für das 1,5-Grad-Ziel relevant

„Aufgrund der großen Lücke zwischen Wissen und Handeln rechnen Klimaforschende in den Modellen inzwischen teilweise mit sogenannten negativen Emissionen. Damit sind Maßnahmen gemeint, die der Atmosphäre vorhandenes Kohlendioxid wieder entziehen. Und die sind bei dem äußerst ambitionierten 1,5-Grad-Ziel noch relevanter – auch um derzeit unvermeidbare Emissionen aus der Landwirtschaft, der Industrie oder dem Flugverkehr auszugleichen“, sagte Oliver Geden, der gerade Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie und am Centrum für Globalisierung und Governance der Universität Hamburg ist. Um Missverständnisse zu vermeiden, fügte der Sozialwissenschaftler hinzu: „Der weitaus größte Anteil an Emissionsreduktion muss und kann durch klassischen Klimaschutz erreicht werden.“ Geden ging im Anschluss auf die unterschiedlichen Möglichkeiten ein, die in der Wissenschaft unter dem Begriff negative Emissionen diskutiert werden: Dies könnte zum einen durch den Ausbau natürlicher Senken – wie etwa der Aufforstung – umgesetzt werden. Zum anderen wird die ingenieurtechnische CO2-Entnahme aus der Atmosphäre diskutiert. Sogenanntes Solar-Radiation-Management gehört nicht zum Bereich der negativen Emissionen und wird in der Wissenschaft aufgrund der hohen Risiken als nicht anwendbar abgelehnt.

Links zu Statements und weitere Informationen

Das DKK hat auf seiner Webseite zahlreiche weiterführende Informationen zum SR 1.5 bereitgestellt:

  • Videos - Mitschnitt des DKK-Klima-Frühstücks und Interviews mit den Expertinnen und Experten
  • IPCC-Links - unter anderem zur offiziellen IPCC-Website zum Sonderbericht und zur Website der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle
  • Downloads - unter anderem der deutschen Übersetzung der Hauptaussagen des Sonderberichts, der Präsentationen der oben genannten Expertinnen und Experten und eines IPCC-Glossars
  • Links zu Statements aus den DKK-Mitgliedseinrichtungen:

    • des AWI (unter anderem mit Hans-Otto Pörtner, Ko-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II)
    • der HZG (mit Daniela Jacob, Koordinierende Leitautorin eines Kapitels des IPCC SR 1.5)
    • des PIK (unter anderem mit Elmar Kriegler, Leitautor eines Kapitels des IPCC SR 1.5 und mit Johan Rockström und Ottmar Edenhofer, der neuen PIK-Doppelspitze)
    • des FZ Jülich (Astrid Kiendler-Scharr, Gutachterin des IPCC SR 1.5)
    • des CEN (Anita Engels und Detlef Stammer)
    • des KIT (Harald Kunstmann, zu den reginoalen Folgen speziell für die Alpen)
    • zur Forschung am MPI-M
    • des IASS
    • und zu einer weiteren Statement-Sammlung des Science Media Center

Lesen Sie dies und mehr auf den Seiten des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK)

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Energiewirtschaft

Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht31.01.2024

Die Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein …

Neues Klimamodell für präzisere Klimaprognosen: Start des Projekts "Coming Decade"26.01.2024

Die globale Erwärmung schreitet voran. Doch wie wirkt sich dies im kommenden Jahrzehnt auf …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK