Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

08.11.2022

Sommer 2022: Nordsee und Ostsee wärmer als im langjährigen Mittel

Der Sommer 2022 gehört zu den wärmsten Sommern in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen. Dies spiegeln auch die Analysen des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) für weite Bereiche der Nordsee und Ostsee wider. Das BSH verzeichnete darüber hinaus mehrere marine Hitzewellen - mindestens fünf aufeinanderfolgende Tage mit ungewöhnlich hohen Temperaturen. Wärmere Meere beeinflussen nicht nur die Meeresumwelt, sondern auch das Wetter und Klima.

Ostsee, Strand, Kueste. 
Quelle: Henning_W , Pixabay Quelle: Henning_W , Pixabay

In der Nordsee lagen die Oberflächentemperaturen im Sommer 2022 insgesamt über dem langjährigen Mittel - besonders im südwestlichen Teil. Dort war es mehr als 1 Grad wärmer als im langjährigen Mittel und damit der wärmste Sommer seit 1997. Nach Norden und Osten hin nehmen die Abweichungen zum langjährigen Mittel ab. An der BSH-Messstation „Feuerschiff Deutsche Bucht“ wurde im Juni eine marine Hitzewelle registriert, bei der die Temperaturen in drei Meter Wassertiefe bis zu 2 Grad über dem langjährigen Mittel lagen. Insgesamt dauerte sie 8 Tage an.

In der Ostsee lagen die Oberflächentemperaturen im Sommer 2022 großflächig 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel. In den Bereichen vor der deutschen Küste betrug die Abweichung zum langjährigen Mittel 1 Grad. Das gilt auch für die Mecklenburger Bucht und die Pommersche Bucht. An der BSH-Messstation „Leuchtturm Kiel“ wurden zwei Hitzewellen im Juni/Juli und im August/September registriert. Die erste dauerte 10 Tage an, die zweite 19 Tage. Die Temperaturen in 0,5 Metern Wassertiefe lagen dabei bis zu 3 Grad über dem langjährigen Mittel.

Lesen Sie mehr dazu auf des Seiten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie- BSH

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Sektorübergreifend

Alpenweites Projekt "BeyondSnow" gestartet14.03.2023

Alpenweites Projekt „BeyondSnow“ arbeitet an neuen Lösungen für Wintertourismus in Pilotregionen: …

Ein neues Klima der Kommunikation auf der COP07.03.2023

An den UN-Klimakonferenzen (COPs) nehmen jährlich Zehntausende von Akteuren teil, die zum …

Pollenflug im Stadtklima: Forschende wollen Vorhersagen für Allergiegeplagte verbessern02.03.2023

Für eine Weile sind Allergiegeplagte in der Wintersaison von Pollen verschont gewesen. Doch die …

Deutschlandwetter im Winter 2022/202328.02.2023

Der Winter 2022/2023 war 2,7 Grad zu warm und damit der 12. zu warme Winter in Folge

Wie Ozeanwirbel unser Klima beeinflussen28.02.2023

Neues EU-Projekt soll mit Supercomputern verbesserte Erdsystem-Modellierungen ermöglichen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK