Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

10.05.2023

Ostseeraum: Neue Sachstandsberichte zur Klima- und Erdsystemforschung

Gemeinsame Pressemitteilung des Leibniz Instituts für Ostseeforschung Warnemünde, des Helmholtz-Zentrums Hereon und Baltic Earth

Forscher sammeln Daten. Auf deren Grundlage können sie den Zustand der Ostsee beschreiben.  
Quelle: Foto: IOW/ Birgit Sandkowiak Forschungsschiffe auf der Ostsee Quelle: Foto: IOW/ Birgit Sandkowiak

ie Ostsee ist ein Randmeer unter Druck. Klimawandel, Überdüngung, Überfischung, Einträge von Giften und Munitionsaltlasten im Meer setzen dem Ökosystem der Ostsee zu. Das führt zu vielen Veränderungen wie der Erwärmung und Versauerung des Wassers, Überflutungen, Erosion von Meeresboden und Küsten, Sauerstoffmangel, Verschmutzung, schädlichen Algenblüten, der Invasion von gebietsfremden Arten, einem Rückgang der Fischbestände sowie der Artenvielfalt insgesamt. Die jetzt vorliegenden BEAR-Berichte (Baltic Earth Assessment Reports) stellen eine wissenschaftliche Einschätzung der aktuellen Situation der Ostsee dar, was es den Anrainerstaaten erleichtert, Maßnahmen anzupassen, um einen guten ökologischen Zustand zu erreichen.

Die Autorinnen und Autoren der Artikelsammlung gehören zu dem internationalen Wissenschaftsnetzwerk Baltic Earth, das sich der Erdsystemforschung im Ostseeraum widmet. Die BEAR-Berichte adressieren in insgesamt zehn Dokumenten die Themenkomplexe Salzgehalt, Biogeochemie, Naturgefahren und meteorologische Extremereignisse, Meeresspiegel und Ökosysteme, jeweils auch mit Bezug zum Klimawandel. Drei Berichte beschäftigen sich mit methodischen Ansätzen der Modellierung der Prozesse in der Atmosphäre und im Meer und mit Szenario-Berechnungen. Ein weiterer ausführlicher Bericht fasst das aktuelle Wissen zum Klimawandel sowie dessen Auswirkungen im Ostseeraum zusammen. Die speziellen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Klimawandel sind ebenso Gegenstand eines der Berichte.

Prägnant zusammengefasst

Das Besondere an den zehn BEAR-Berichten ist, dass sie das aktuell verfügbare naturwissenschaftlich erarbeitete Wissen in prägnanter Form zusammenfassen und mit Verweisen untermauern. So wird Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ebenso wie Entscheiderinnen und Entscheidern, aber auch interessierten Laien der Zugang zu diesen Themenkomplexen leichter gemacht. Die Artikelsammlung ist die Fortsetzung und Erweiterung der 2008 und 2015 in Buchform veröffentlichten Sachstandsberichte zum regionalen Klimawandel und seiner Auswirkungen auf den Ostseeraum (BACC).

Seit dem letzten Sachstandsbericht konnten wir unseren Fundus an Beobachtungsdaten erheblich erweitern und auch Fortschritte in der Klimamodellierung erreichen“, sagt Prof. Markus Meier vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und Herausgeber der BEAR Reports. „Damit sind wir in der Lage, verbesserte Projektionen künftiger Bedingungen im Ostseeraum zu erstellen und noch bestehende Unsicherheiten der Aussagen zu verringern.

Besonders die Modelle der Klimafolgenforschung, die die Auswirkungen der projizierten atmosphärischen und ozeanographischen Änderungen auf die Umwelt und die Ökosysteme berechnen sollen, können von dieser Entwicklung profitieren. Aber die Komplexität der Zusammenhänge und folglich auch der Modelle, ist nach wie vor eine große Herausforderung. „Neben dem Klimawandel gibt es eine Vielzahl von menschengemachten Faktoren, die die Umwelt direkt beeinflussen, sich aber auch gegenseitig bedingen und ihrerseits vom Klimawandel beeinflusst werden“, sagt Dr. Marcus Reckermann vom Internationalen Baltic Earth Sekretariat am Helmholtz-Zentrum Hereon und Mit-Herausgeber der BEAR Reports. „Wir haben eine erste Bestandsaufnahme dieses komplexen Geflechts von gegenseitigen Beziehungen erstellt. Bereits existierende modellbasierte Ansätze sollten in den nächsten Jahren ergänzt und weiterentwickelt werden“, so Reckermann.

Über Baltic Earth

Baltic Earth ist ein internationales wissenschaftliches Netzwerk, das ein verbessertes Verständnis des Erdsystems der Ostseeregion anstrebt als Grundlage für ein wissenschaftsbasiertes Management angesichts der Auswirkungen von Klima, Umwelt und Mensch in der Region. Die internationale Baltic Earth Steuergruppe besteht aus Wissenschaftlern aus allen Ostseeanrainern unter dem Vorsitz von Prof. Markus Meier vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde. Baltic Earth wird koordiniert durch das Internationale Baltic Earth Sekretariat am Helmholtz-Zentrum Hereon.

Lesen Sie den gesamten Artikel auf der Seite des Helmholtz-Zentrums Hereon

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Sektorübergreifend

„Warme Eiszeit“ veränderte Klimazyklen19.05.2023

Eine „warme Eiszeit“ hat vor rund 700.000 Jahren die Klimazyklen auf der Erde nachhaltig verändert. …

30 Jahre AWI-Polarflieger in der Arktis10.05.2023

Seit 30 Jahren vermessen Forschungsflugzeuge des Alfred-Wegener-Instituts den gefrorenen Ozean der …

Ostseeraum: Neue Sachstandsberichte zur Klima- und Erdsystemforschung10.05.2023

Gemeinsame Pressemitteilung des Leibniz Instituts für Ostseeforschung Warnemünde, des …

Bundespräsident und DBU laden zur „Woche der Umwelt“ 2024 ein09.05.2023

Im Sommer nächsten Jahres verwandelt sich der Park von Schloss Bellevue in eine kleine Zelt- und …

Klimaschutz-Potenziale bei Gebäuden, Industrie, Landverkehr und Landnutzung08.05.2023

Vier Policy Briefs aus dem "NDC ASPECTS"-Projekt verdeutlichen Relevanz von Global Governance für …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK