Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

08.05.2023

Klimaschutz-Potenziale bei Gebäuden, Industrie, Landverkehr und Landnutzung

Vier Policy Briefs aus dem "NDC ASPECTS"-Projekt verdeutlichen Relevanz von Global Governance für die Dekarbonisierung sektoraler Systeme.

Vereinte Nationen Gebäude mit Flaggen.  
Quelle: 995645 , Pixabay Quelle: 995645 , Pixabay

Sektorale Systeme unterscheiden sich grundlegend hinsichtlich ihrer politischen Ökonomie, ihrer technologischen Grundlagen, ihrer Finanzstrukturen, ihrer industriellen Strukturen sowie ihrer internationalen Verflechtung. Werden diese Unterschiede berücksichtigt, lässt sich die internationale Zusammenarbeit bei Klimaschutzmaßnahmen verbessern.

Innerhalb des Projekts NDC ASPECTS befassen sich die Forschenden mit vier Sektoren: Gebäude, energieintensive Industrien, Landverkehr sowie Landwirtschaft, Forstwirtschaft und andere Landnutzung. Diese Sektoren verursachen erhebliche Treibhausgas-Emissionen, haben aber bisher nur begrenzte Fortschritte bei der Dekarbonisierung erzielt. Um die Transformation der sektoralen Systeme voranzutreiben und die spezifischen Herausforderungen anzugehen, analysieren die Forschenden die Eigenlogik der vier Sektoren. Neben Analysen auf nationaler Ebene untersucht das Projekt auch, wie Global Governance und internationale Zusammenarbeit die Dekarbonisierung dieser vier Sektoren fördern kann. Die Ergebnisse haben die beteiligten Wissenschaftler*innen des Basque Centre for Climate Change, der Freien Universität Brüssel, der Universität Ostfinnland und des Wuppertal Instituts in vier Policy Briefs zusammengefasst. Sie erörtern den aktuellen Stand der internationalen Governance und Zusammenarbeit in diesen Sektoren und zeigen Möglichkeiten auf, diese zu verbessern.

"Im Gebäudebereich besteht ein erhebliches, ungenutztes Potenzial zur Emissionsreduktion. Die Beschleunigung der Anstrengungen in diesem Bereich kann einen Beitrag leisten zur Erreichung von 16 der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele", erklärt Wolfgang Obergassel, Co-Leiter des Forschungsbereichs Internationale Klimapolitik am Wuppertal Institut. Welche internationalen politischen Rahmenbedingungen und Entscheidungen dafür notwendig sind, zeigt der Policy Brief "Global Climate Governance for the Decarbonisation of the Buildings Sector". Diesen hat Obergassel gemeinsam mit Dr. Chun Xia-Bauer, Senior Researcherin im Forschungsbereich Energiepolitik am Wuppertal Institut, erarbeitet.

Die Policy Briefs zeigen: Um die Emissionen in allen vier Sektoren zu reduzieren, könnten die Vertragsparteien des Pariser Abkommens eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, beispielsweise im Kontext des neuen internationalen Arbeitsprogramms zu Klimaschutzmaßnahmen im Rahmen des Pariser Abkommens. Dazu zählen die Entwicklung sektorenspezifischer internationaler Roadmaps zur Dekarbonisierung, die Förderung des internationalen Austauschs über potenzielle technologische, wirtschaftliche und politische Optionen oder die Unterstützung einschlägiger internationaler Kooperationen. Darüber hinaus enthalten die Policy Briefs Vorschläge für sektorenspezifische Kooperationsmöglichkeiten, die über die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) hinausgehen.


Lesen Sie dazu mehr auf den Seiten des Wuppertal Instituts

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Sektorübergreifend

„Warme Eiszeit“ veränderte Klimazyklen19.05.2023

Eine „warme Eiszeit“ hat vor rund 700.000 Jahren die Klimazyklen auf der Erde nachhaltig verändert. …

30 Jahre AWI-Polarflieger in der Arktis10.05.2023

Seit 30 Jahren vermessen Forschungsflugzeuge des Alfred-Wegener-Instituts den gefrorenen Ozean der …

Ostseeraum: Neue Sachstandsberichte zur Klima- und Erdsystemforschung10.05.2023

Gemeinsame Pressemitteilung des Leibniz Instituts für Ostseeforschung Warnemünde, des …

Bundespräsident und DBU laden zur „Woche der Umwelt“ 2024 ein09.05.2023

Im Sommer nächsten Jahres verwandelt sich der Park von Schloss Bellevue in eine kleine Zelt- und …

Klimaschutz-Potenziale bei Gebäuden, Industrie, Landverkehr und Landnutzung08.05.2023

Vier Policy Briefs aus dem "NDC ASPECTS"-Projekt verdeutlichen Relevanz von Global Governance für …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK