Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

07.03.2023

Ein neues Klima der Kommunikation auf der COP

An den UN-Klimakonferenzen (COPs) nehmen jährlich Zehntausende von Akteuren teil, die zum Klimawandel arbeiten. Außerhalb der förmlichen Verhandlungen wird die Kommunikationskultur von „Side Events“ dominiert, einem Format, das sich auf Vorträge und Diskussionsrunden stützt. In einem neuen Kommentar plädiert ein Forschungsteam um RIFS-Wissenschaftlerin Kathleen Mar dafür, diese Kommunikationsformate neu zu konzipieren, um die Rolle der COP als Plattform für das Lernen und die Gemeinschaftsbildung zu stärken.

Der „Talanoa-Dialog“ wurde auf der COP23 in Bonn von der Fidschi-Präsidentschaft eingeführt. Das für den UNFCCC-Prozess ungewöhnliche Format mit kleinen, informellen Gesprächsrunden soll zu Vertrauensbildung und gegenseitigem Verständnis beitragen.  
Quelle: UNclimatechange/CC BY-NC-SA 2.0 Der „Talanoa-Dialog“ wurde auf der COP23 in Bonn von der Fidschi-Präsidentschaft eingeführt. Das für den UNFCCC-Prozess ungewöhnliche Format mit kleinen, informellen Gesprächsrunden soll zu Vertrauensbildung und gegenseitigem Verständnis beitragen. Quelle: UNclimatechange/CC BY-NC-SA 2.0

Das geballte Fachwissen, die Erfahrung und die Fähigkeiten der Menschen, die bei der COP zusammenkommen, sind enorm. Um dieses kollektive Potenzial tatsächlich nutzen zu können, müssen wir Kommunikationsformate wählen, die produktive Interaktionen fördern, und nicht solche, bei denen lediglich feststehende Ansichten ausgetauscht werden“, sagt Mar. In dem Artikel, der in der Zeitschrift WIREs Climate Change erschienen ist, plädieren die Autorinnen und Autoren dafür, partizipative Dialoge zu etablieren. Sie geben konkrete Empfehlungen, wie man diese gestalten und fördern kann.

Lesen Sie den gesamten Artikel auf der Seite des Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Helmholtz-Zentrum Potsdam

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Sektorübergreifend

Alpenweites Projekt "BeyondSnow" gestartet14.03.2023

Alpenweites Projekt „BeyondSnow“ arbeitet an neuen Lösungen für Wintertourismus in Pilotregionen: …

Ein neues Klima der Kommunikation auf der COP07.03.2023

An den UN-Klimakonferenzen (COPs) nehmen jährlich Zehntausende von Akteuren teil, die zum …

Pollenflug im Stadtklima: Forschende wollen Vorhersagen für Allergiegeplagte verbessern02.03.2023

Für eine Weile sind Allergiegeplagte in der Wintersaison von Pollen verschont gewesen. Doch die …

Deutschlandwetter im Winter 2022/202328.02.2023

Der Winter 2022/2023 war 2,7 Grad zu warm und damit der 12. zu warme Winter in Folge

Wie Ozeanwirbel unser Klima beeinflussen28.02.2023

Neues EU-Projekt soll mit Supercomputern verbesserte Erdsystem-Modellierungen ermöglichen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK