Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

16.06.2022

Massensterben von Föhren liegt an Regenmangel im Hoch- und Spätsommer

Seit den 1990er-Jahren sterben im Wallis und anderen trockenen Alpentälern immer wieder massenweise Waldföhren ab. Das Kuriose: Die Niederschlagsmengen in den entscheidenden Sommermonaten sind im Vergleich zu früher gar nicht gesunken. Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben nun eine Erklärung gefunden.

Kiefer, Landschaft, Föhrenwald. 
Quelle: Schwoaze  /pixabay Quelle: Schwoaze /pixabay

An den Walliser Berghängen starben seit den 1990er-Jahren immer wieder reihenweise Waldföhren. Die Massensterben weckten die Neugier der Forschenden. Sie fielen nämlich nicht nur in Jahre mit schweiz- und europaweiten Hitze- und Trockenheitsextremen wie in den Jahren 2003 oder 2018, die das Phänomen erklären könnten.

Ein Forschungsteam der WSL wollte nun genau wissen, welche Faktoren für diese Ereignisse verantwortlich sind. Die Forschenden stellten Daten von vier Forschungsflächen in der Region zusammen, auf denen der Wald seit den 1990er- oder den frühen 2000er-Jahren untersucht wird: Visp, Pfynwald, Saillon und Lens. Zu den untersuchten Faktoren gehören der Nadelverlust der Baumkronen, ein wichtiger Indikator zum Baumzustand, Insektenbefall, Bodenfeuchte und Mistelbefall. Dazu kamen Daten von MeteoSchweiz seit den 1980er-Jahren zu Regen, Temperatur, Luftfeuchte, Sonneneinstrahlung und Wind, aus welchen auch Extreme wie Hitze- und Frostereignisse bestimmt wurden.

Lesen Sie den gesamten Artikel auf der Seite der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft- WSL

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Forstwirtschaft

38 Billionen Dollar Schäden pro Jahr: 19 Prozent Einkommensverlust weltweit durch Klimawandel18.04.2024

Selbst wenn Treibhausgas-Emissionen ab heute drastisch reduziert würden, müsste die Weltwirtschaft …

Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht31.01.2024

Die Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein …

Neues Klimamodell für präzisere Klimaprognosen: Start des Projekts "Coming Decade"26.01.2024

Die globale Erwärmung schreitet voran. Doch wie wirkt sich dies im kommenden Jahrzehnt auf …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK