Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

13.12.2022

Der Wald in Zeiten des Klimawandels

Verbundprojekt der Universität Göttingen entwickelt Monitoringsystem zur Verdunstung in Wäldern

 Der Klimawandel stellt die Agrar- und Forstwirtschaft vor zahlreiche Herausforderungen: Eine davon ist die Verfügbarkeit von Wasser.  
Quelle: Universität Göttingen Quelle: Universität Göttingen

Der Klimawandel stellt die Agrar- und Forstwirtschaft vor zahlreiche Herausforderungen: Eine davon ist die Verfügbarkeit von Wasser. Wälder verbrauchen Wasser, speichern es und stellen es in bester Qualität wieder bereit. Wie viel Wasser in unseren Wäldern verdunstet und welcher Anteil des Niederschlags zur Neubildung von Grundwasser führt, wird an den Waldbeobachtungsstellen des forstlichen Umweltmonitorings aber nur modellbasiert geschätzt. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen, der Technischen Universität Dresden und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft will nun anstelle dieser Schätzungen effektive und effiziente Routinen für das Monitoring der Verdunstungsraten der Waldbäume entwickeln. Die Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft sowie für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz fördern das Projekt drei Jahre lang aus Mitteln des Waldklimafonds mit insgesamt rund 925.000 Euro, von denen etwa 400.000 Euro an die Universität Göttingen gehen.

Lesen Sie mehr darüber auf den Seiten der Georg-August-Universität Göttingen

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Forstwirtschaft

Wasserkrisen durch Klimawandel - gefährlicher als bisher gedacht03.02.2023

Dass der Klimawandel in den Wasserkreislauf des Planeten eingreift, ist bekannt. Neue Analysen …

Der Wald in Zeiten des Klimawandels13.12.2022

Verbundprojekt der Universität Göttingen entwickelt Monitoringsystem zur Verdunstung in Wäldern

Europas Wälder zunehmend im Stress 13.12.2022

Die europäischen Wälder werden zunehmend durch natürliche Störungen beeinträchtigt, wie eine neue …

Der Klimawandel in den Wäldern Norddeutschlands28.11.2022

Forschungsteam der Universität Göttingen weist weiträumigen Dürrestress bei der Rotbuche nach

Reaktion auf den Klimawandel: Chancen und Risiken nicht-heimischer Baumarten10.11.2022

Viele heimische Baumarten kommen mit den klimatischen Veränderungen der letzten Jahre nicht gut …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK