Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

20.10.2022

Den globalen Wandel verstehen: Forschung an der Amazonas-Mündung

Die Bedeutung der Amazonas-Mündung für die Bioproduktivität des westlichen Atlantiks und das globale Klima ganzheitlich verstehen – das ist das Ziel von Andrea Koschinsky, Professorin für Geowissenschaften an der Jacobs University Bremen. Dafür beprobte sie den Fluss und seine Mündung mit einem Team von rund 30 Forschenden. Ihre Ergebnisse liefern wichtige geochemische Basisdaten, die bei künftigen Bemühungen um die Eindämmung des Klimawandels hilfreich sein können.

Gruppenfoto von Professorin Andrea Koschinsky und ihren Kolleg:innen. 
Quelle: Jacobs University Forschung für das Klima: Professorin Andrea Koschinsky und ihre Kolleg:innen planen ihre nächste Forschungsfahrt in das Amazonas-Mündungsgebiet. Eine Region mit großer Bedeutung für das globale Klima. Quelle: Jacobs University

Seit Jahren forscht Koschinsky zu Umweltthemen. Ein Fokus dabei ist, in welcher Form Spurenelemente wie Eisen oder Kupfer und organische Substanzen durch den Amazonasstrom in den Atlantik gelangen. Anhand von Proben aus Fluss und Mündungsbereich können Koschinsky und ihre Kolleg:innen den Status quo beschreiben und voraussagen, wie anthropogene Einflüsse, beispielsweise Rodung oder Goldwäsche, die geochemischen Stoffeinträge und das Ökosystem negativ beeinflussen.

Lesen Sie mehr darüber auf den Seiten der Jacobs University Bremen

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Biodiversität

Der Klimawandel gefährdet die Lebensräume von Meeresorganismen16.02.2023

Modellierungsstudie gibt Hinweise auf Ausmaß der Bedrohung von Meeresökosystemen

Globale Studie der Universität Bayreuth zeigt Einflüsse des Klimawandels auf terrestrische Ökosysteme07.02.2023

Pflanzenökologen der Universität Bayreuth zeigen in „Nature Geoscience“, wie sich der globale …

Klimawandel: Flüsse und Seen brauchen besseren Schutz16.12.2022

Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen zunehmend Flüsse und Seen und gefährden das …

„Wir Menschen haben es in der Hand“21.11.2022

Was immer von der Weltklimakonferenz im ägyptischen Scharm el Scheich bleiben wird, etwas Einmaliges …

Moore als Klimakipppunkte03.11.2022

Forschende entschlüsseln Geschichte und Sensitivität des größten tropischen Torfmoores im Kongo

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK