Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

03.11.2022

Moore als Klimakipppunkte

Forschende entschlüsseln Geschichte und Sensitivität des größten tropischen Torfmoores im Kongo

Räumliche Verteilung des von Palmen dominierten Torfsumpfwaldes und von Hartholz dominiertem Torfsumpfwald, im Departement Cuvette (Kongo). 
Quelle: Yannick Garcin, IRD Die Abbildung zeigt die räumliche Verteilung des von Palmen dominierten Torfsumpfwaldes (hellgrün) und von Hartholz dominiertem Torfsumpfwald (dunkelgrün). Die kleine Karte rechts zeigt die Lage der zentralen Kongo-Torfflächen (grün) sowie, schwarz umrandet, den Umfang des Kongobeckens. Quelle: Yannick Garcin, IRD

Trocknen Torfmoore aus, können sie große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre abgeben. Weil sie so sensibel auf Klimaänderungen reagieren, sind sie gleichzeitig wichtige Kipppunkte. In einer in Nature veröffentlichten Studie, maßgeblich verantwortet von Forschenden des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen, des französischem Forschungsinstituts für nachhaltige Entwicklung (IRD, Frankreich), der Universität Leeds (Großbritannien) und diverser anderer Institute, untersucht das internationale Team, wie sensibel in Torf gespeicherter Kohlenstoff in Zentralafrika auf Umweltveränderungen reagiert und welche Auswirkungen das auf das Klima und den globalen Kohlenstoffkreislauf haben kann.

Nicht nur Meere und Ozeane binden Kohlenstoff aus der Atmosphäre, sondern auch Moore. Sie gelten als größte terrestrische Kohlenstoffspeicher. Auf den mit Wasser bedeckten Flächen werden Pflanzen, also Kohlenstoff, zersetzt und unter sauerstoffarmen Bedingungen gespeichert – solange der Torf mit Wasser bedeckt ist. Ein Moor als Kohlenstoffspeicher funktioniert also nur, wenn die Moore nicht austrocknen, zum Beispiel durch Klimaveränderungen oder menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft, Torfabbau oder Straßenbau.

Lesen Sie den gesamten Artikel auf der Seite des MARUM

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Biodiversität

Der Klimawandel gefährdet die Lebensräume von Meeresorganismen16.02.2023

Modellierungsstudie gibt Hinweise auf Ausmaß der Bedrohung von Meeresökosystemen

Globale Studie der Universität Bayreuth zeigt Einflüsse des Klimawandels auf terrestrische Ökosysteme07.02.2023

Pflanzenökologen der Universität Bayreuth zeigen in „Nature Geoscience“, wie sich der globale …

Klimawandel: Flüsse und Seen brauchen besseren Schutz16.12.2022

Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen zunehmend Flüsse und Seen und gefährden das …

„Wir Menschen haben es in der Hand“21.11.2022

Was immer von der Weltklimakonferenz im ägyptischen Scharm el Scheich bleiben wird, etwas Einmaliges …

Moore als Klimakipppunkte03.11.2022

Forschende entschlüsseln Geschichte und Sensitivität des größten tropischen Torfmoores im Kongo

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK