Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

14.12.2022

Vernetzt und gemeinsam schneller zu klimagerechter Landwirtschaft

1.500 Pilot-Demobauern und Klima-Farm-Berater aus 28 Ländern vernetzen sich in dem gestarteten EU-Projekt "Climate Farm Demo", um Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft gemeinsam voranzutreiben und sich bei deren Umsetzung gegenseitig zu unterstützen. Ziel ist es, landwirtschaftliche Produktionssysteme an den Klimawandel anzupassen und klimaneutral umzugestalten. Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) koordiniert mit dem ‚Leibniz-Innovationshof‘ in Groß Kreutz nahe Potsdam eines der insgesamt zehn quer über Europa verteilten "Living Labs".

Direkter Informationstransfer vor Ort 
Quelle: A. Hansen / ATB Quelle: A. Hansen / ATB

Das ambitionierte Projekt will dazu beitragen, bis 2050 den Agrarsektor kohlenstoffneutral umzugestalten und damit die Ziele der EU-Klimastrategie zu erfüllen.

Mit seinen zahlreichen Akteuren deckt das transeuropäische Netzwerk "Climate Farm Demo" alle pedoklimatischen Gebiete ab. Zentrale Instrumente des Projekts sind die "Living Labs".

Hier werden neue und innovative Lösungen für Climate Smart Farming in enger Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis gemeinsam entwickelt, erprobt und auch demonstriert. Insgesamt zehn ‚Living Labs‘ werden im Rahmen des Projekts an verschiedenen europäischen Standorten Möglichkeiten entwickeln, um Landwirtschaft klimaneutral zu gestalten und an den Klimawandel an zupassen. Akteure aus Landwirtschaft, Industrie, Handel, Politik und der Zivilgesellschaft werden gemeinsam an diesen Lösungen arbeiten und Wissenstransfer und Umsetzung effizient befördern. Der Austausch von Erfahrung und Wissen sowie die Anwendung harmonisierter Methoden und Instrumente soll die Einführung von Praktiken und Lösungen des Climate Smart Farming beschleunigen.

Lesen Sie mehr darüber auf den Seiten des Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Landwirtschaft

Artenvielfalt fördern: Grünland bewahren22.05.2023

Der Biodiversitätsverlust auf der Welt ist verheerend. Pro Tag sterben Schätzungen zufolge 150 Tier- …

Klimaschutz-Potenziale bei Gebäuden, Industrie, Landverkehr und Landnutzung08.05.2023

Vier Policy Briefs aus dem "NDC ASPECTS"-Projekt verdeutlichen Relevanz von Global Governance für …

Studie veröffentlicht: „Bayernplan Energie 2040“ zeichnet Wege zu Bayerns Treibhausgasneutralität02.05.2023

Die Studie „Bayernplan Energie 2040“ beschreibt anhand vier Szenarien, wie Bayern im Jahr 2040 …

Neues Online-Dossier zum Klimawandel31.03.2023

Das Online-Dossier erläutert Hintergründe sowie Herausforderungen des Klimawandels und verdeutlicht …

Wasserkrisen durch Klimawandel - gefährlicher als bisher gedacht03.02.2023

Dass der Klimawandel in den Wasserkreislauf des Planeten eingreift, ist bekannt. Neue Analysen …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK