Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

13.10.2021

Projekt ClimXtreme: Klimawandel und Wetterextreme erforschen

Am 13. und 14.10.2021 findet das Jahrestreffen des Forschungsverbunds ClimXtreme statt, auf dem sich die Forschenden aus 35 Institutionen über die weitere Zusammenarbeit austauschen.

Starkregen 
Quelle: Oliver Mann / Unsplash Quelle: Oliver Mann / Unsplash

Wie trägt das Projekt zur Bewertung von Extremereignissen bei, beispielsweise der Hochwasserkatastrophe vom Juli 2021?

Mehrfache extreme Hitzeperioden in Mitteleuropa, langandauernde Dürren, riesige Waldbrände im Mittelmeerraum, vor allem aber die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, haben die Frage nach der Rolle des Klimawandels auf solche Extremwetterereignisse zu einem äußerst brisanten Thema für Gesellschaft und Politik ins Bewusstsein gerückt. Das Bundesministerium für Forschung und Technologie hat mit seiner Fördermaßnahme „Klimawandel und Extreme“ (ClimXtreme) bereits vor 3 Jahren einen neuen Forschungsschwerpunkt initiiert, der die grundlegenden offenen Fragen in den Fokus stellt: „Hat der Klimawandel in der Vergangenheit zu extremeren Wetterereignissen geführt?“ und „Wird der zukünftige Klimawandel das Auftreten extremer Wetterereignisse verändern?“. Das Ziel ist eine belastbare wissenschaftliche Basis für die entsprechenden Antworten zu Starkregenereignissen, Hitzewellen, Dürren, Windsturm und Hagel zu erarbeiten. Die Kernfragen werden im Projekt aus vier Richtungen angegangen:

a) Meteorologische Extremereignisse entstehen aus bestimmten Abläufen physikalischer Prozesse im komplexen Klimasystem. Nur die Erforschung solcher Prozesse, deren Variabilität und Veränderungen im Klimawandel kann Ursachen und Wirkungen aufdecken und Vertrauen in die Ergebnisse von Klimasimulationen für die Zukunft bestärken.

b) Extremereignisse sind immer seltene Ereignisse. Damit ist es besonders schwer, systematische Veränderungen in ihrer Stärke und Häufigkeit statistisch nachzuweisen. Die dafür nötigen mathematischen Ansätze werden neu- bzw. weiterentwickelt und auf alle verfügbaren Daten in besonders hoher Raum-Zeitauflösung angewandt.

c) Die Schäden durch Extremereignisse für Natur, Mensch und Sachwerte hängen oft davon ab, welche Abfolgen (z.B. Sturm-Serien oder Starkregen nach Dürrefolgen im Boden), oder welche Wetterfaktoren gemeinsam aufgetreten sind. Diese Kombinationen und ihre Veränderungen im Klimawandel werden zusätzlich zu der Veränderung der meteorologischen Extremereignisse selbst untersucht.

d) Diese Forschungsarbeiten erfordern den Aufbau einer Datenbasis, die sowohl alle historischen Schadensereignisse sowie beobachtete und in Computermodellen berechnete Wetter und Klimadaten enthält, und für vielfältige Nutzergruppen einen einfachen Zugang erlaubt – aktuell in ClimXtreme und in Zukunft.

Die Einschätzung der Bedeutung des Klimawandels für einzelne Extremereignisse, die sogenannte Attributionsforschung („Zuordnungsforschung“), ist eines der ebenfalls aufgegriffenen Forschungsfelder in ClimXtreme. Im Nachgang zu den Überschwemmungen vom Juli 2021 wurde bereits die internationale Zusammenarbeit im Rahmen des „World Weather Attribution Teams“ zu diesem Ereignis von Mitarbeitenden eines ClimXtreme Teilprojekts koordiniert. Die daraus entstandene Studie kam u.a. zu der Schlussfolgerung, dass die Wahrscheinlichkeit von derart extremen Regenfällen in der betrachteten Region durch den Klimawandel um das 1,2- bis 9-Fache erhöht war. Die folgende umfangreiche nationale und internationale Berichterstattung hat das hohe öffentliche und politische Interesse an zeitnahen Auswertungen bei solchen Ereignissen deutlich gemacht. Das Konsortium strebt an, bei zukünftigen meteorologischen Extremereignissen kurzfristig zusätzliche wissenschaftliche Aussagen gebündelt zu veröffentlichen.

Beiträge des ClimXtreme-Projektverbunds zur Bewertung der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021

Weitere Informationen zum Projekt ClimXtreme

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Sektorübergreifend

Woche der Umwelt 2024 25.03.2024

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt laden herzlich ein …

Heinz Maier-Leibnitz-Preis geht an Leipziger Klima-Forscher Sebastian Sippel25.03.2024

Wichtige Auszeichnung für Juniorprofessor des Instituts für Meteorologie

Auf den Klimawandel reagieren21.03.2024

Der Klimawandel schreitet voran. Je nach Region unterschiedlich, sicher ist aber: Seine Auswirkungen …

Strömungen im Klimawandel: BTU-Experiment erneut für Einsatz im Weltraum in Vorbereitung21.03.2024

Mit einem einzigartigen Experiment, das ausschließlich in der Schwerelosigkeit durchgeführt werden …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK