Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

25.06.2019

Wald-Klima-Observatorium des UFZ zertifiziert

Messstation "Hohes Holz" (Sachsen-Anhalt) erfüllt strenge Standards der europäischen Forschungsinfrastruktur ICOS - ICOS (Integrated Carbon Observation System) ist eine europaweite Forschungsinfrastruktur, die aufeinander abgestimmte, europaweite Messungen des Kohlenstoffkreislaufs, der Treibhausgasemissionen sowie der atmosphärischen Konzentrationen der wichtigsten Treibhausgase liefert. Das UFZ ist mit zwei Standorten in der Magdeburger Börde am ICOS-Ökosystem-Messnetz beteiligt. Für das Ökosystemobservatorium "Hohes Holz" bei Oschersleben in Sachsen-Anhalt hat das UFZ jetzt das Zertifikat als sogenannte "Class 1 Station" im ICOS Ökosystem-Netzwerk erhalten. Damit ist die Einhaltung bestimmter Messstandards bestätigt, die von größter Bedeutung für die Nutzer der Daten ist.

Messturm im Hohen Holz 
Quelle: Foto: UFZ, André Künzelmann Messturm im Hohen Holz Messturm im Hohen Holz Quelle: Foto: UFZ, André Künzelmann

In dem Wald-Klima-Observatorium werden auf einer Versuchsfläche von ca. einem Hektar mithilfe eines 50 Meter hohen Messturms die Austauschprozesse zwischen Vegetation und Atmosphäre untersucht. Diese Daten werden sowohl mit Ergebnissen eines Grünland- und eines Ackerstandorts im benachbarten Großen Bruch als auch mit Daten von Stationen an anderen Standorten in Deutschland und Europa verglichen. Um die Rolle der Wälder beim Klimawandel besser verstehen zu können, forschen die UFZ-Wissenschaftler*innen zum Beispiel daran, wie sich der Austausch von Spurengasen über einem Buchenmischwald mit klassischer Bewirtschaftung wie dem Hohen Holz von einem naturbelassenen Buchenmischwald wie im Nationalpark Hainich in Thüringen unterscheidet.

Bestimmte Messstandards innerhalb der Forschungsinfrastruktur ICOS zu erfüllen, ist von größter Bedeutung für die Nutzer von ICOS-Daten. Doch dafür müssen die Daten verlässlich und qualitativ solide sowie die Vergleichbarkeit über alle europäischen ICOS-Stationen hinweg gesichert sein. Um dies zu gewährleisten, hat ICOS-RI (Integrated Carbon Observation System-Research Infrastructure) den Qualitätssicherungsprozess 'Station Labelling' entwickelt. Dabei muss jede Station strenge Kriterien erfüllen, sowohl für die Messungen als auch für die Datenübertragung an das Carbon Portal, wo die Daten zusammen mit ausgearbeiteten Datenprodukten öffentlich verfügbar sein werden. So müssen beispielsweise alle Sensoren Richtlinien hinsichtlich Genauigkeit, Auflösung und Position erfüllen, die im ICOS-Konsortium festgelegt wurden. Beprobungen des Bodens oder der Biomasse werden nach festgelegten Standards und vordefinierten Positionen durchgeführt. Die Protokolle, die in diesem Prozess unter Mitwirkung der UFZ-Forscherin Dr. Corinna Rebmann für die Ökosystemkomponente von ICOS erarbeitet wurden, sind in einer Spezialausgabe der internationalen Fachzeitschrift International Agrophysics veröffentlicht.

Mehr als zwei Jahre hat ein UFZ-Team um Corinna Rebmann im Ökosystemobservatorium "Hohes Holz" die ICOS-Standards angepasst und unterschiedlichste Beprobungen durchgeführt. "Wir sind stolz auf dieses Zertifikat und den Beitrag, der damit vom UFZ für die Treibhausgasbilanzierung von Europa geleistet wird", sagt Prof. Sabine Attinger, Leiterin des UFZ-Themenbereichs Smarte Modelle und Monitoring. Damit wachse auch die Verantwortung, den Betrieb der Station fortzusetzen und weiterhin kontinuierliche Daten sowie Daten aus Messkampagnen, die den Kohlenstoffhaushalt dieses Ökosystems beschreiben, in hoher Qualität zu produzieren.

Über ICOS:

Die EU-Kommission hat ICOS im Jahr 2015 als eine neue europäische Umweltforschungsinfrastruktur ins Leben gerufen. ICOS hat das Ziel, Langzeitbeobachtungen des Kohlenstoff- und Treibhausgaskreislaufs in Europa durchzuführen und Nutzern zur Verfügung zu stellen. Dafür integriert es Beobachtungsnetze für die Atmosphäre, Landökosysteme und Meere. So soll es die Basis für eine vollständige europäische Kohlenstoffbilanz und deren Langzeitentwicklung schaffen. Dafür werden standardisierte Messungen über ganz Europa verteilt durchgeführt - an hohen Türmen und Messstationen von der Arktis bis zum Mittelmeer sowie an Messplattformen im Ozean und auf Forschungs- und Handelsschiffen im Nordatlantik und in der Ostsee.

Lesen Sie dies und mehr auf den Seiten des Zentrum für Umweltforschung (UFZ) (Link zu weiterführenden Informationen, Kontakt, ...)

Zu den Seiten von ICOS-Deutschland

Zu den Seiten von ICOS Europa

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Forstwirtschaft

Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht31.01.2024

Die Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein …

Neues Klimamodell für präzisere Klimaprognosen: Start des Projekts "Coming Decade"26.01.2024

Die globale Erwärmung schreitet voran. Doch wie wirkt sich dies im kommenden Jahrzehnt auf …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK