Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

10.07.2019

Helmholtz-Zentrum Geesthacht: „Greta-Effekt“ in Hamburg messbar

12. Forsa-Umfrage zum Klimawandel durchgeführt - Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) veröffentlicht eine neue Studie zum Risikobewusstsein der Hamburger Bürger für den Klimawandel: Die Hamburger nahmen 2019 die Bedrohung durch den globalen Wandel deutlich stärker wahr. Auch die Zahl derer, die die Folgen selbst spüren, erreicht einen neuen Höchststand.

Wahrnehmung von Bedrohung durch den Klimawandel für Hamburg 
Quelle: Quelle: Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Zentrum für Material- und Küstenforschung Wahrnehmung von Bedrohung durch den Klimawandel für Hamburg Wahrnehmung von Bedrohung durch den Klimawandel für Hamburg Quelle: Quelle: Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Zentrum für Material- und Küstenforschung

Professorin Dr. Beate Ratter, Leiterin der Abteilung „Sozioökonomie des Küstenraumes“ im HZG-Institut für Küstenforschung lässt seit 2008 diese repräsentative Telefonumfrage in Hamburg alljährlich durch das Meinungsforschungsinstitut Forsa durchführen. „Uns hat in der Studie besonders interessiert, wie die Hamburger den Klimawandel und Naturereignisse sowie deren Risiken wahrnehmen. Das Hitzejahr 2018 sowie die Fridays-for-future Bewegung zeigen sich dabei in unseren Ergebnissen“, erklärt Beate Ratter, HZG-Küstenforscherin und Leiterin der Abteilung „Sozioökonomie des Küstenraumes“.

Die Geografin erklärt die Motivation der Studie: „Ein Bewusstsein für die Risiken sowie die gefühlte persönliche Betroffenheit sind wichtige Faktoren für ein aktives Engagement bei der Anpassung an den Klimawandel.“

2019 erreicht die Anzahl der Personen, die die Bedrohung durch den Klimawandel als „sehr groß“ wahrnehmen einen neuen Höchststand von 28 Prozent und steigt damit um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr an (Abbildung 1). Erstmals meint jeder zweite Befragte, dass die Folgen des Klimawandels bereits heute spürbar sind. Dies ist ein Anstieg gegenüber 2018 von 14 Prozent auf insgesamt 54 Prozent. Laut der von März bis Juni 2019 durchgeführten Telefonumfrage gehen sogar 83 Prozent der Befragten davon aus, dass spätestens in zehn Jahren die Folgen zu spüren sein werden. Entsprechend sinkt die Anzahl derjenigen, die mit Folgen des Klimawandels erst in 30 Jahren rechnen auf vier Prozent (Abbildung 2).

Dass eigene Erfahrungen die Risikowahrnehmung beeinflussen, zeigt sich in den Antworten zur Frage welche Naturkatastrophen die potenziell schwersten Folgen für Hamburg hätten. Sturmfluten und Überschwemmungen werden zwar auch in dieser Umfrage wieder als Naturkatastrophe mit den potenziell schwersten Folgen für Hamburg wahrgenommen. Doch der abnehmende Trend setzt sich weiter fort, und der Wert sinkt auf 64 Prozent: Von 2008 bis 2013 lag der Wert stets höher als 81 Prozent (Abbildung 3). Hitzewellen als Bedrohung spielten in den vorausgegangenen Jahren keine Rolle. In der aktuellen Befragung bewerten erstmals elf Prozent dies als potenziell schwere Naturkatastrophe. Darin spiegeln sich deutlich die eigenen Erlebnisse mit dem Hitzesommer 2018.

Die erste Umfrage dieser Serie wurde im Jahr 2008 durchgeführt. Seitdem wurde das Thema Klimawandel in den Medien kontrovers diskutiert, wissenschaftliche Erkenntnisse haben sich weiterentwickelt und die unterschiedlichen Gründe sowie die daraus folgenden Konsequenzen des Klimawandels wurden mit einer Fülle von Daten untermauert. Diese Umfrageserie soll den wissenschaftlichen Kenntnisstand um die Klimawandelwahrnehmung der Hamburger Bevölkerung in ihrem täglichen Leben ergänzen. Gerade die langjährige Betrachtung trägt dazu bei, Trends in der Wahrnehmung des Klimawandels aufzuzeigen.

Die diesjährige Umfrage zeigt auch, dass noch nicht viele Personen Vorsorgemaßnahmen treffen, um für Naturereignisse gewappnet zu sein. Dazu wurde erstmals nach den Vorsorgemaßnahmen gefragt (Abbildung 5). „Die Umfrage zeigt, dass Wissen nicht gleich Wahrnehmung bedeutet“, erklärt Professorin Beate Ratter. „Risikobewusstsein und gefühlte persönliche Betroffenheit sind wichtige Faktoren für persönliche Vorsorgemaßnahme. Bislang fühlten sich die Hamburger sicher, sie mussten ihr Verhalten nicht anpassen.“ Abgefragt wurde etwa, ob sie ihr Eigentum mit baulichen Maßnahmen geschützt haben oder über eine Warn-/Wetter-App verfügen. Die Umfragen der kommenden Jahre werden zeigen, inwieweit sich die Hamburger den Folgen des Klimawandels in ihren persönlichen Handlungen stellen werden.

Lesen Sie dies und mehr auf den Seiten des Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Zentrum für Material- und Küstenforschung (weiterführende Informationen, Grafiken, Download der Studien zum Risikobewusstsein der Hamburger Bürger, Kontakt, ...)

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Sektorübergreifend

Woche der Umwelt 2024 25.03.2024

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt laden herzlich ein …

Heinz Maier-Leibnitz-Preis geht an Leipziger Klima-Forscher Sebastian Sippel25.03.2024

Wichtige Auszeichnung für Juniorprofessor des Instituts für Meteorologie

Auf den Klimawandel reagieren21.03.2024

Der Klimawandel schreitet voran. Je nach Region unterschiedlich, sicher ist aber: Seine Auswirkungen …

Strömungen im Klimawandel: BTU-Experiment erneut für Einsatz im Weltraum in Vorbereitung21.03.2024

Mit einem einzigartigen Experiment, das ausschließlich in der Schwerelosigkeit durchgeführt werden …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK