Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

03.07.2018

Max-Planck-Gesellschaft: Klimawandel - Wer wartet, zahlt drauf

Sofortiges Handeln ist der beste Schutz vor vielen unvorhersehbaren kleinen Katastrophen

Der Klimawandel wird Folgen haben – aber wann diese auftreten und wie schwerwiegend sie sein werden, lässt sich nicht exakt bestimmen. Genau diese Unsicherheit könnte helfen, Menschen zu schnellerem Handeln gegen den Klimawandel zu bewegen. Dies legen Ergebnisse von Computersimulationen von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön, der Universität Toronto und des Geomar in Kiel nahe.

Hochwasser: Rettungskräfte an überschwemmten Dorfstraßen und -plätzen 
Quelle: (c) panthermedia.net / Petra Hechfellner Überflutete Straßen während eines Hochwassers Überschwemmungen könnten durch den Klimawandel häufiger auftreten. Quelle: (c) panthermedia.net / Petra Hechfellner

Im Kampf gegen den Klimawandel ist die gesamte Menschheit gefordert: Menschen und Staaten müssen miteinander kooperieren, wenn sie die Folgen zumindest mildern wollen, die der menschengemachte Temperaturanstieg verursacht. Ein schwieriges Unterfangen, wie die vielen Klimakonferenzen zeigen, schließlich müssen Menschen auf unmittelbare Profite verzichten – und das für vermeintliche Vorteile in einer fernen Zukunft.

Wissenschaftler untersuchen die Voraussetzungen, unter denen Menschen auf individuelle Vorteile zugunsten des Allgemeinwohls verzichten, mithilfe sogenannter Allgemeingut-Spiele, in denen Probanden reales oder virtuelles Geld je nach Verhaltensstrategie verdienen oder verlieren können. In ihrer neuen theoretischen Studie haben die Forscher mit Computersimulationen die geeignetsten Verhaltensstrategien für den Umgang mit wiederholt auftretenden negativen Ereignissen untersucht. Dies soll Hinweise darauf liefern, wie sich Individuen dazu bewegen lassen, die Kosten für Maßnahmen gegen solche nicht exakt vorhersagbaren kleineren Katastrophen aufzubringen.

Virtuelles Klimaspiel

In der Simulation erhalten virtuelle Spieler einen virtuellen Geldbetrag, den sie im Verlauf von mehreren Spielrunden auf ein gemeinsames Konto einzahlen können. Das Konto steht für die Kosten, die Menschen für Klimaschutzmaßnahmen aufbringen müssen. Im Spiel simulieren die Forscher die negativen Folgen der globalen Erwärmung, indem sie den virtuellen Spielern zu beliebigen Zeitpunkten Geld abziehen, wenn sie nicht genügend Mittel für den gemeinsamen Topf bereitstellen. Im Unterschied zu vielen anderen Gemeingut-Spielen verlieren die Spieler aber nur einen Teil ihres Guthabens, mit dem Rest können sie die nächsten Spielrunden bestreiten. Wann genau und in welcher Höhe sie wieder zur Kasse gebeten werden, wissen sie jedoch nicht. Alle Spieler haben hierbei nur ihren eigenen Vorteil im Blick, das Gemeinwohl spielt für sie keine Rolle.

Jeder Spieler kann nun durch eigene Beiträge verhindern, dass er und seine Mitspieler Geld verlieren. „Unter diesen Bedingungen ist es für jeden Einzelnen vorteilhaft, möglichst frühzeitig auf das gemeinsame Konto einzuzahlen, denn keiner kann wissen, wann ihm ein Verlust droht. So sorgt jeder so früh wie möglich für die Zukunft vor – egal, wieviel Geld ihm zur Verfügung steht“, erklärt Maria Abou Chakra, Erstautorin der Studie. Auch Spieler, deren Vermögen kleiner ist als das ihrer Mitspieler können unter Umständen von ihren Beiträgen profitieren.

Rasches Handeln ist günstiger

Die Spielbedingungen spiegeln die vorausgesagte Entwicklung des Erdklimas wider. Die meisten Klimaforscher stimmen darin überein, dass nicht eine einzige große Katastrophe in einer fernen Zukunft droht, wenn wir unsere Klimaziele nicht erreichen. Vielmehr wird der Klimawandel kontinuierlich in vielen kleinen Schritten fortschreiten. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass man sich am effektivsten vor den Folgen des Klimawandels schützt, indem man sich möglichst frühzeitig an Maßnahmen zur Verringerung des Kohlendioxid-Ausstoßes beteiligt. Auf diese Weise kann jeder einzelne seine eigenen Verluste möglichst klein halten. Wer zu lange wartet, zahlt dagegen drauf“, sagt Traulsen vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie.

Während sich in der Simulation alle Spieler bewusst sind, dass eine Katastrophe droht, ist dies in der Realität nicht der Fall. Über die kurz- und langfristigen Folgen des Klimawandels aufzuklären, bleibt deshalb unverzichtbar. Wer aber beispielsweise nur davor warnt, dass ein bestimmter Küstenabschnitt in 50 Jahren im Meer versinken wird, könnte unabsichtlich die Bereitschaft senken, schon heute in Gegenmaßnahmen zu investieren. Statt auf einer bis zur Jahrhundertmitte oder noch weiterreichenden Klimastrategie zu bestehen, sollten also kurzfristigere und dafür bescheidenere Zwischenziele diskutiert werden. „Damit lassen sich rationale Spieler eher zum gemeinsamen Kampf gegen Katastrophen bewegen, denn sie würden dann von ihrem Beitrag bereits kurz- oder mittelfristig profitieren“, so Traulsen.

Fachpublikation:

Maria Abou Chakra, Silke Bumann, Hanna Schenk, Andreas Oschlies, and Arne Traulsen: Facing uncertain climate change, immediate action is the best strategy. Nature Communications; 2 July, 2018

Lesen Sie dies und mehr auf den Seiten der Max-Planck-Gesellschaft

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Finanzwirtschaft

Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht31.01.2024

Die Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein …

Neues Klimamodell für präzisere Klimaprognosen: Start des Projekts "Coming Decade"26.01.2024

Die globale Erwärmung schreitet voran. Doch wie wirkt sich dies im kommenden Jahrzehnt auf …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK