Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

11.12.2018

Forstcast.net: Fremdländer im Klimawandel – Walnuss und Schwarznuss

Omnia in nuce – alles steckt in der Nuss; schon die Römer kannten den Wert der Walnuss. Mit ihnen kam sie von Vorderasien, der Balkanhalbinsel und dem östlichen Mittelmeer über die Alpen zu uns. Aber auch die Schwarznuss finden wir mittlerweile in unseren Wäldern. Mehr zu diesen beiden Baumarten erklärt Leonhard Steinacker vom Lehrstuhl für Waldwachstumskunde der Technischen Universität München in einem Podcast bei forstcast.net - Waldwissen zum Hören.

Forstcast,net – Fremdländer im Klimawandel – Walnuss Schwarznuss 
Quelle: Zentrum Wald Forst Holz Weihenstephan, Foto: L. Steinacker Quelle: Zentrum Wald Forst Holz Weihenstephan, Foto: L. Steinacker

Ihre Früchte sind vor allem in der Winterzeit hoch geschätzt; doch sie stammt von weit her: Juglans regia – die Walnuss. Schon die Römer haben vor allem ihren Fruchtertrag hoch geschätzt, um 800 nach Christus hat Karl der Große die Walnuss zur konsequenten Anpflanzung in Mitteleuropa empfohlen. Die Schwarznuss Juglans nigra dagegen war ursprünglich in Nordamerika beheimatet; sie besiedelt dort den gesamten Osten der USA. 1686 kam sie zu uns und war zunächst in Parks und Schlössern zu finden. Anfang 1900 verbreitete sie sich auch in den Auwäldern.

Zu erkennen sind beide Baumarten an ihren großen gefiederten Laubblättern. Große Unterschiede gibt es bei der Rinde der beiden Baumarten: Die Walnuss hat eine sehr glatte, graue Rinde, die erst im Alter aufreißt. Die Schwarznuss dagegen besitzt schon in der Jugend eine sehr dunkle und rissige Borke, die im Alter richtig tiefrissig wird.

Bei der Walnuss platzt die gelbgrüne Außenschale der Frucht im Herbst auf und gibt die Nüsse frei. Bei der Schwarznuss bleibt die Außenschale um die Nuss herum, sie fällt komplett vom Baum. In diesen Golf- bis Tennisball-großen Gebilden befindet sich die sehr raue, knochenharte Nuss. Die Schwarznüsse sind nicht nur sehr schwer zu knacken, man bekommt davon auch garantiert schwarze Finger und Fingernägel.

Die Schwarznuss ist deutlich anspruchsvoller als die Walnuss: Sie braucht tiefgründige, lockere, gut wasserversorgte und nährstoffreiche Böden ohne Staunässe. Sowohl Wal- als auch Schwarznuss bevorzugen wärmeres, am liebsten Weinbauklima. Sie sind empfindlich gegenüber Früh- und Spätfrösten – hier vor allem die Walnuss. Dagegen ist die Schwarznuss auf windexponierten Standorten anfälliger gegenüber Astabbrüchen. Beide Baumarten profitieren von der Klimaerwärmung. Längere Hitze- und Trockenperioden verträgt die Schwarznuss jedoch weniger; es sei denn, der Boden ist ausreichend grundwasserversorgt. Walnuss und Schwarznuss sind relativ unempfindlich gegen Schädlingsbefall.

Die Schwarznuss kann durchaus eine waldbauliche Alternative zu Ulmen und Eschen sein. Sowohl ihr Holz wie auch das der Walnuss ist äußerst hochwertig und wird weltweit geschätzt. Gute Festmeterpreise resultieren aus der sehr begrenzten Verfügbarkeit und der zugleich hohen Nachfrage. Beide Nussbäume sind schnellwüchsig, so dass man bereits nach 40 bis 50 Jahren erste Vorerträge erhält. Das standortsgerechte Beimischen der Schwarznuss lohnt sich auch, weil sie nicht verbissen wird. Zudem gibt es inzwischen heimisches, bewährtes Saatgut, so dass die Schwarznuss nicht länger aus Amerika importiert werden muss.

Lesen Sie dies und mehr auf den Seiten von forstcast.net (Beitrag, Video, Podcast, ...)

Forstcast.net ist ein Projekt der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) und des Zentrums Wald Forst Holz, gefördert durch die Bayerische Forstverwaltung.

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Forstwirtschaft

Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht31.01.2024

Die Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein …

Neues Klimamodell für präzisere Klimaprognosen: Start des Projekts "Coming Decade"26.01.2024

Die globale Erwärmung schreitet voran. Doch wie wirkt sich dies im kommenden Jahrzehnt auf …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK