Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

21.02.2018

Bergische Impulse 2017: Zwei Veröffentlichungen der Bergischen Klimagespräche erschienen

Die Schriftenreihe "Bergische Impulse" greift wichtige Ergebnisse der Bergischen Klimagespräche auf. Die Impulse dienen als Inspiration für Akteurinnen und Akteure sowie der Rahmung politischer Prozesse und gesellschaftlicher Debatten. Jetzt sind zwei Bergische Impulse erschienen: "Subsidiarität als Motor urbaner Transformation" und "Stadträume mit menschlichem Maß – Boden, Mobilität, Grün".

Bergischer Impuls Subsidiarität als Motor urbaner Transformation - Titel 
Quelle:

Seit 2009 finden diese Klimagespräche statt. Vormals als Spiekerooger Klimagespräche bekannt, wechselte die Veranstaltungsreihe im Herbst 2017 ins Bergische Land und setzt damit noch stärker auf konkrete Gestaltungsimpulse. Im Nachgang der Bergischen Klimagespräche 2017 mit dem Titel "Unsere Städte – wie können sie zu Stätten von Lebensqualität und Gerechtigkeit werden?" erscheint die Reihe "Bergische Impulse" mit mehreren Denkanstößen.

Der erste Bergische Impuls "Subsidiarität als Motor urbaner Transformation" betrachtet gesellschaftliche Transformationen eingehend. Diese dürfen die Städte als Akteurinnen und Akteure und zentrale Schauplätze der Nachhaltigkeit nicht ignorieren, schreibt das Autorenteam in dem Papier. Politik und Planung müssen mehr als bloße Symbolpolitik sein und in der Lebenswirklichkeit der Menschen ansetzen – also in den städtischen Quartieren, in denen neue Vorstellungen des "Guten Lebens" verhandelt werden können.


Im zweiten Impulspapier "Stadträume mit menschlichem Maß – Boden, Mobilität, Grün" skizzieren die Autorinnen und Autoren die Leitvorstellung von lebenswerten Stadtquartieren. Darin kombinieren sie zentrale und bekannte Handlungsansätze neu, wobei es um das Zusammenwirken der Stadtgesellschaft geht – etwa, wie die Lebensqualität in Quartieren gesichert werden kann. "Gefragt sind beispielsweise geteilte "Schwarm"-Mobilität, eine urbane und grüne Infrastruktur, Gesundheitsförderung sowie resiliente Nahrungsversorgung", sagt Dr. Ralf Schüle, einer der Autoren und stellvertretender Leiter der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik am Wuppertal Institut.

Beide Veröffentlichungen können von den Seiten des Wuppertal Insitut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH heruntergeladen werden.




Lesen Sie dies und mehr auf den Seiten des Wuppertal Insitut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH (Links zu den Bergischen Impulsen, weiterführende Links, …)

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Wasserwirtschaft

Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht31.01.2024

Die Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein …

Neues Klimamodell für präzisere Klimaprognosen: Start des Projekts "Coming Decade"26.01.2024

Die globale Erwärmung schreitet voran. Doch wie wirkt sich dies im kommenden Jahrzehnt auf …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK