Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

03.08.2018

Waldklimafonds: weitere Forschungsprojekte erfolgreich abgeschlossen

Waldklimafonds - Logo 
Quelle: Waldklimafonds Quelle: Waldklimafonds

Wald- und Forstwirtschaft in Deutschland leisten durch die Speicherung von Kohlenstoff im Wald und in langlebigen Holzprodukten sowie die Vermeidung von Emissionen durch die energetische und stoffliche Verwendung von Holz einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Klimas. Sie entlasten die Atmosphäre derzeit jährlich um über 120 Millionen Tonnen CO2. Der Waldklimafonds soll diese positive Klimabilanz sichern und weiter ausbauen.

Bundeslandwirtschafts- (BMEL) und Bundesumweltministerium (BMU) sehen es daher als notwendig an, Maßnahmen zur Erschließung des CO2-Minderungs-, Energie- und Substitutionspotenzials von Wald und Holz sowie zur Anpassung der deutschen Wälder an den Klimawandel zu fördern. Damit soll das Erreichen der Klimaziele der Bundesregierung unterstützt werden.

In 2018 - in dem der Waldklimafonds sein 5-jähriges Bestehen feiern konnte - sind bisher drei Waldklimafonds-Projekte erfolgreich beendet worden:

Projekt WAHYKLAS

Ausführlicher Projekttitel: Waldhygienische Anpassungsstrategien für das steigende Potential von Schadorganismen in vulnerablen Regionen unter Berücksichtigung von Klimawandel und zunehmenden Restriktionen (waldhygienische Klimaanpassungsstrategien).

Aufgabe des Vorhabens war es, ein nachhaltiges, waldhygienisches Konzept am Beispiel ausgewählter Vergleichsregionen in Deutschland zu entwickeln, für die das Gefährdungspotential durch Effekte des Klimawandels erhöht sind. Das Verbundprojekt mit Partnern aus verschiedenen Landes- und Forschungsinstitutionen, in enger Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben, untersuchte verschiedene Aspekte der Waldgesundheit am Beispiel der Baumarten Kiefer und Eiche.

Projekt WP-KS-KW

Ausführlicher Projekttitel: Veränderte Produktivität und Kohlenstoffspeicherung der Wälder Deutschlands angesichts des Klimawandels - Modellentwicklung mit einem Datensatz der Bodenzustandserhebung (BZE) und des Level I-Monitorings sowie Modellanwendungen auf einem erweiterten Datensatz der Bundeswaldinventur (BWI)

Das Verbundprojekt hat sich mit der Fragestellung beschäftigt, wie sich der Klimawandel auf die Produktivität und Kohlenstoffspeicherung der Wälder auswirkt. Um die (BWI) für praxisrelevante Aussagen zur Baumartenverbreitung und Standortsleistung zu nutzen, werden Standortsdaten benötigt. Ein wesentliches Ziel war es daher, länderübergreifend einheitliche Boden-und Klimadaten zu generieren und in einer BWI-Umweltdatenbank zu veröffentlichen. Parallel dazu wurden Standortmodule von drei Wachstumsmodellen so weiterentwickelt, dass sie die BWI-Umweltdaten nutzen können, um die Waldentwicklung unter verschiedenen Klimawandelszenarien vorherzusagen.

Projekt CO-2-OPT

Ausführlicher Projekttitel: Optimierung der Waldbewirtschaftung und Holzverwendung mit dem Ziel, die CO2-Senkenleistung Wald und Holz nachhaltig zu steigern

Das Projektziel des Verbundvorhabens CO-2-OPT war das Aufzeigen von Handlungsoptionen in der Waldbewirtschaftung und Holzverwendung im Privatwald - insbesondere in der Pilotregion Nordheide/Harburg. Hierzu sollte eine optimierte Waldbewirtschaftung und Holzverwendung, unter den Bedingungen des Klimawandels, zur Steigerung der CO2-Senkenleistung führen.

An dem Verbundprojekt waren verschiedene Institutionen aus Forschung und Praxis beteiligt.

Der Waldklimafonds wurde auf der Grundlage eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unter gemeinsamer Federführung des Bundeslandwirtschafts- (BMEL) und des Bundesumweltministeriums (BMU) errichtet.

Lesen Sie dies und mehr auf den Seiten des Waldklimafonds

Lesen Sie dies und mehr zu allen bisher abgeschlossenen Projekten auf den Seiten des Waldklimafonds

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Sektorübergreifend

Woche der Umwelt 2024 25.03.2024

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt laden herzlich ein …

Heinz Maier-Leibnitz-Preis geht an Leipziger Klima-Forscher Sebastian Sippel25.03.2024

Wichtige Auszeichnung für Juniorprofessor des Instituts für Meteorologie

Auf den Klimawandel reagieren21.03.2024

Der Klimawandel schreitet voran. Je nach Region unterschiedlich, sicher ist aber: Seine Auswirkungen …

Strömungen im Klimawandel: BTU-Experiment erneut für Einsatz im Weltraum in Vorbereitung21.03.2024

Mit einem einzigartigen Experiment, das ausschließlich in der Schwerelosigkeit durchgeführt werden …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK