Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

28.09.2017

K3 in Salzburg: Eine Bilanz

Zwei Tage lang fand in der österreichischen Stadt der erste große deutschsprachige Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft statt. Auf dem Abschlusspodium zogen sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bilanz.

Abschlusspodium der K3-Konferenz 
Quelle: www.klimafakten.de Abschlusspodium der K3-Konferenz (v.l.): Carel Mohn (mit Eisbärin Regine), Tatiana Herda Muñoz, Helga Kromp-Kolb, Torsten Grothmann, Mira Kapfinger, Alina Ross, Christiane Textor; Foto: Eva Freundorfer Quelle: www.klimafakten.de

Zwei Tage, sechs wissenschaftliche Vorträge, 18 Praxis-Workshops, eine multikonfessionelle Morgenandacht. eine musikalische Uraufführung. 280 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mehr als 500 Twitter-Nachrichten mit dem Hashtag #k3klima, 400 verspeiste Esterhazy-Törtchen auf den Catering-Buffets. Dies (und vieles mehr) war K3 - der erste Kongress für Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft am 25. und 26. September in Salzburg.

Zum Abschluss am Dienstagnachmittag beantworteten sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmern drei Fragen zur Tagung. Auf dem Podium (moderiert von Carel Mohn, klimafakten.de) saßen: Tatiana Herda Muñoz (Klimaschutzmanagerin der Stadt Mainz und Vize-Vorsitzende des Bundesverbandes Klimaschutz, BVKS), Helga Kromp-Kolb (Meteorologin und Klimaforscherin an der Universität für Bodenkultur Wien), Torsten Grothmann (Psychologe an der Universität Oldenburg), Mira Kapfinger (studiert Umweltressourcenmanagement und bloggte von der K3), Alina Ross (studiert Soziologie in Frankfurt/Main) und Christiane Textor (Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle). Die Fragen lauteten:

  • Was waren neue Erkenntnisse, was waren Aha-Momente für Sie auf der K3?
  • Was wollen Sie selbst in Ihrer eigenen Klimakommunikation künftig anders machen?
  • In zwei Jahren soll es eine weitere K3 geben. Welche Themen gehören 2019 unbedingt auf den Tisch?

Die Antworten finden Sie auf den Seiten von klimafakten.de (siehe Link). In den kommenden Tagen werden auf klimafakten.de noch einige Berichte aus einzelnen Veranstaltungen der Konferenz veröffentlicht.

Lesen Sie dies und mehr auf den Seiten von klimafakten.de (Antworten auf die Abschlussfragen, Links, weitere Informationen, ...)

Ergänzung

"Wir brauchen Geschichten, faktenbasierte Geschichten!" - Ein Editorial zur K3 von Marie-Luise Beck, Deutsches Klima-Konsortium DKK

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Sektorübergreifend

Unterschätzter Wärmespeicher05.06.2023

Der Klimawandel hat viele Effekte – der bekannteste davon ist die globale Erwärmung. Die …

„Warme Eiszeit“ veränderte Klimazyklen19.05.2023

Eine „warme Eiszeit“ hat vor rund 700.000 Jahren die Klimazyklen auf der Erde nachhaltig verändert. …

30 Jahre AWI-Polarflieger in der Arktis10.05.2023

Seit 30 Jahren vermessen Forschungsflugzeuge des Alfred-Wegener-Instituts den gefrorenen Ozean der …

Ostseeraum: Neue Sachstandsberichte zur Klima- und Erdsystemforschung10.05.2023

Gemeinsame Pressemitteilung des Leibniz Instituts für Ostseeforschung Warnemünde, des …

Bundespräsident und DBU laden zur „Woche der Umwelt“ 2024 ein09.05.2023

Im Sommer nächsten Jahres verwandelt sich der Park von Schloss Bellevue in eine kleine Zelt- und …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK