Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

28.09.2017

CEN: Klimawandel - Hyperaktive Austern und gestresste Karpfen

Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten die Temperaturen der Meere im schlimmsten Fall um zwei bis vier Grad Celsius steigen. Welche Folgen hätte dies für Fische und Schalentiere wie Austern, die einen hohen Verkaufswert haben? Was müssen Fischer, Unternehmen und Aquakultur-Betreiber wissen? Das EU-Projekt CERES (Climate Change and European aquatic RESources), koordiniert am CEN der Universität Hamburg, bringt Industriepartner und Wissenschaft zusammen.

Austernfarm im Meer 
Quelle: pixabay Quelle: pixabay

Die Suche nach Antworten treibt Forscherinnen und Forscher zum Beispiel in Gegenden wie Tavira in Portugal. Dort versuchen die Meeresbiologen herauszufinden, wie sich ein Anstieg der Temperatur, des Salzgehalts und des Säuregrads im Wasser auf die Physiologie von Austern auswirken könnte. Meeresbiologin Domitilia Matias: “In wärmeren Gewässern erhöhen Austern ihre Filteraktivität, was sie viel Energie kostet und sich auf ihr Wachstum auswirkt. Ihre Schale könnte künftig weniger lang werden, ihr Körper weniger an Gewicht zunehmen.”

Untersuchungen auch in Stettin im Norden Polens: Ein Kraftwerk heizt das Wasser auf, das durch die Becken einer experimentellen Aquakultur fließt. Die Forscher untersuchen hier exemplarisch, wie sich Karpfen, in Osteuropa beliebte Speisefische, sich an wärmere Gewässer anpassen. Experte Jacek Sadowski von der Westpommerschen Technischen Universität: “Je wärmer das Wasser, desto mehr Stress messen wir bei den Karpfen. Er belastet deren gesamte Physiologie, und das erhöhte Stressniveau macht sie anfälliger für Viren und Bakterien.”

Ziel von CERES ist es, die Industrie besser zu wappnen, erklärt Projektkoordinator Myron Peck: “So können wir vorhersagen, wie schnell die Fische in Zukunft wachsen werden und was mit bestimmten Populationen passieren könnte. Dann erstellen wir ökonomische Modelle, um zu sehen, welche Wirkung das für die kommerzielle Fischzucht und die Fischer haben kann.”

Die Folgen der Meereserwärmung für Austern und andere Schalentiere und Fischarten mit hohem kommerziellem Wert werden im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts CERES untersucht.

Lesen Sie dies und mehr auf den Seiten des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg (Links, Kontakt, ...)

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Küstenschutz

38 Billionen Dollar Schäden pro Jahr: 19 Prozent Einkommensverlust weltweit durch Klimawandel18.04.2024

Selbst wenn Treibhausgas-Emissionen ab heute drastisch reduziert würden, müsste die Weltwirtschaft …

Ereignisbündel verstärken Klimafolgen18.03.2024

Forschungsprojekt untersucht Möglichkeiten zur Anpassung der Nordseeküste an den Klimawandel

Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht31.01.2024

Die Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein …

Neues Klimamodell für präzisere Klimaprognosen: Start des Projekts "Coming Decade"26.01.2024

Die globale Erwärmung schreitet voran. Doch wie wirkt sich dies im kommenden Jahrzehnt auf …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK