Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

04.06.2024

Temperaturrekord in der Nordsee: Auch die Deutsche Bucht ist so warm wie noch nie

2023 war das wärmste Jahr, das Forschende des AWI in Langzeitdatenreihe gemessen haben

Auf Aade-Forschungsschiff 
Quelle: Alfred-Wegener-Institut / Esther Horvath Quelle: Alfred-Wegener-Institut / Esther Horvath

Weltweit schlagen Forschende Alarm: Die Ozeane sind so warm wie nie zuvor gemessen. Auch die Nordsee hat 2023 diesen alarmierenden Rekord erreicht, wie Messungen der Biologischen Anstalt Helgoland des Alfred-Wegener-Instituts ergaben. Die Daten der Langzeitreihe „Helgoland Reede“ zeigen auch: Es ist nicht das erste Jahr, in dem die Deutsche Bucht marine Hitzewellen erlitten hat. Die hohen Temperaturen und extremen Ereignisse sind eine Folge des Klimawandels und könnten auch deutliche Folgen für das Ökosystem haben.

Im letzten Jahr waren die Ozeane so heiß wie nie zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen. Unsere heimische Nordsee blieb hiervon nicht verschont, wie Forschende der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) messen konnten. Und auch die ersten Monate von 2024 deuten darauf hin, dass diese Entwicklung nicht abbricht: Januar, Februar, März und April 2024 gehören im Mittel alle zu den „Top 10“ der jeweiligen wärmsten Monate seit 1962. Der März 2024 war mit einer mittleren Wassertemperatur von 6,9 Grad Celsius sogar der wärmste März seit 1962. Die Temperaturdaten der Langzeitreihe Helgoland Reede zeigen, dass die mittlere Wassertemperatur im Jahr 2023 bei knapp 11,9 Grad Celsius lag. „Damit war 2023 ein Rekordjahr seit Beginn unserer Langzeitdatenreihe in 1962“, sagt Dr. Inga Kirstein, Wissenschaftlerin an der BAH. Das Rekordjahr begann bereits im Januar, dieser war mit rund 7,2 Grad der zweitwärmste gemessene Januar. Kein Rekordtag in der Langzeitreihe, jedoch der Tag mit der höchsten Wassertemperatur 2023 war der 12. September; hier haben die AWI-Forschenden eine Temperatur von 19,5 Grad gemessen.

Das Jahr 2023 war geprägt von marinen Hitzewellen. Es ist nicht das erste Jahr, in dem die Nordsee marine Hitzewellen erlebt. In einer aktuellen Studie haben die AWI-Forschenden die Daten der Oberflächenwassertemperatur der Helgoland Reede zwischen 1962 und 2018 ausgewertet. Marine Hitzewellen treten nicht nur im Sommer auf, auch in anderen Jahreszeiten können sie vorkommen; sogar im Winter, wenn die Wassertemperaturen deutlich oberhalb der üblichen Werte liegen. Die Forschenden konnten sehen, dass die Häufigkeit von starken und schweren marinen Hitzewellen nach den 1990er Jahren zugenommen hat, mit einer Konzentration auf die Monate März bis April und Juli bis September. Das dritte Quartal des Jahres wies dabei die höchste Häufigkeit von Hitzewellen im Meer auf.

Lesen Sie dies und mehr auf den Seiten des Alfred-Wegener-Instituts

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Sektorübergreifend

Klimawandel vor der Haustür: Neues Online-Tool zeigt Zukunft der regionalen und globalen Wasserressourcen06.05.2025

Wie verändert der Klimawandel unsere Wasserressourcen – global und direkt vor Ort?
Eine neue …

Klimaresiliente Gesundheitsförderung und Prävention im urbanen Raum06.05.2025

Extreme Wetterereignisse, Luftverschmutzung und zunehmende Hitzesommer wirken sich immer stärker auf …

Deutscher Erdüberlastungstag:
Ressourcen am Limit30.04.2025

In den vergangenen Monaten haben uns Ereignisse wie die anhaltenden geopolitischen Spannungen in …

Klimawandelanpassung: Diese Berufe und Kompetenzen sind gefragt29.04.2025

Für die Anpassung an den Klimawandel sind einige Berufsgruppen, beispielsweise aus der …

Schützen und Erfassen von Stadtbäumen mithilfe von Smartphone-App29.04.2025

Gemeinsam mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und der Technischen Universität München …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK