Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

24.11.2022

Enteisung kann den atmosphärischen CO2-Gehalt erhöhen

Mit dem Rückzug von Eisschilden beim Übergang vom letzten Glazial in die heutige Warmzeit wurden große Mengen alten organischen Materials freigesetzt und gelangten in den Ozean. Dieses stammt beispielsweise aus Ölschiefer, einem Gestein mit viel organischem Material, das als feines Gesteinsmehl von schmelzenden Gletschern zurückgelassen an die Atmosphäre gelangt, schließlich ins Meer transportiert wird und während dieser Exposition sehr schnell oxidiert werden kann. Die Freisetzung alten kohlenstoffhaltigen Materials von Land hat den atmosphärischen CO2-Gehalt in der Erdgeschichte um bis zu 12 ppm erhöht. Diese Ergebnisse veröffentlichen Forschende des Alfred-Wegener-Instituts jetzt in der Fachzeitschrift Nature Communications.

Grönland Gletscher. 
Quelle: mariohagen , Pixabay Quelle: mariohagen , Pixabay

In der Arktis gelangen im Zuge der Klimaerwärmung immer größere Mengen an fossilem organischem Material in den Ozean, weil sich die Erosion der arktischen Küsten beschleunigt. Neben tauenden Permafrostböden haben Forschende vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt eine weitere Quelle für fossilen Kohlenstoff gefunden: die anstehenden kerogenhaltigen Gesteine wie zum Beispiel Ölschiefer. Als feines Gesteinsmehl werden sie von den abschmelzenden Gletschern freigesetzt und zum Teil ins Meer transportiert und können sehr schnell oxidiert werden.

Lesen Sie den gesamten Artikel auf der Seite des Alfred-Wegener-Instituts

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Sektorübergreifend

Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) 22.03.2023

Neue Fakten zum Risiko Starkregen in Deutschland, der Beitrag von Wind und Sonne zum Ausbau der …

PIK-Statement zum heutigen IPCC-Synthesebericht 21.03.2023

Der Weltklimarat (IPCC) hat heute seinen zusammenfassenden Bericht zum sechsten Sachstandsbericht …

Alpenweites Projekt "BeyondSnow" gestartet14.03.2023

Alpenweites Projekt „BeyondSnow“ arbeitet an neuen Lösungen für Wintertourismus in Pilotregionen: …

Ein neues Klima der Kommunikation auf der COP07.03.2023

An den UN-Klimakonferenzen (COPs) nehmen jährlich Zehntausende von Akteuren teil, die zum …

Pollenflug im Stadtklima: Forschende wollen Vorhersagen für Allergiegeplagte verbessern02.03.2023

Für eine Weile sind Allergiegeplagte in der Wintersaison von Pollen verschont gewesen....

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK