Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

04.04.2017

Thüringen: Die Weißtanne ist die bessere Fichte

Fortschreitender Klimawandel erzwingt eine zügige Baumartenanpassung mit Laub- und Nadelholz. ThüringenForst setzt bei den Aufforstungen 2017 verstärkt auf die Saat von Weißtanne und Eiche.

Pflanzung von Weißtanne 
Quelle: Foto: Dr. Horst Sproßmann Zunehmend soll die körperlich anstrengende Pflanzung von Weißtanne, wie hier im Forstamt Gehren, durch die Weißtannensaat ersetzt werden. Die Saat soll für robustere Bäume mit kräftigem Wurzelwerk sorgen. Quelle: Foto: Dr. Horst Sproßmann

ThüringenForst, mit 200.000 Hektar flächengrößter Waldbesitzer im Freistaat, gibt seine diesjährige Aufforstungsplanung bekannt. Mehrere hunderttausend Waldbäume werden in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt Weißtanne, in den landesweit 24 Forstämtern auf insgesamt 850 Hektar gepflanzt.

Auf zusätzlichen 31 Hektar (2016: 18 Hektar) ist die Einbringung von 410 Kilogramm Saatgut, ebenfalls Weißtanne, aber auch Eiche und Birke vorgesehen. Rund die Hälfte der Aufforstungen erfolgt im Landesprogramm Waldumbau, die andere Hälfte in der betrieblichen Walderneuerung.

Statt auf die Fichte, setzt ThüringenForst auf Weißtanne und Eiche

„Statt auf die klimasensible Fichte setzen wir verstärkt auf die die Trockenheit besser vertragende Weißtanne und Eiche. Ihre Anteile sollen in den nächsten Jahren im Staatswald angemessen erhöht werden, was nur mit künstlicher Verjüngung gelingen kann“, so Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Wichtiges Qualitätsmerkmal sind bei diesem sensiblen Pflanzgut die Frische und die gesicherte genetische Herkunft.

Das Saatgut wird in eigenen, zertifizierten Wäldern geerntet und in der staatlichen Samendarre in Fischbach aufbereitet. Von dort aus gelangt es zur betriebseigenen Forstbaumschule Breitenworbis, wo entweder das Saatgut zur Anzucht von Jungpflanzen dient, oder direkt an die Forstämter zur Ausbringung geliefert wird. Aus einem Kilogramm Saatgut können bis zu 35.000 Pflanzen entstehen.

Welche Baumarten in welchem Waldgebiet schließlich gesät oder gepflanzt werden, ist eine komplizierte Entscheidung: Herkunft, Höhenlage, Bodenverhältnisse, Himmelsrichtung, Durchschnittstemperatur oder die Niederschlagsmenge sind nur einige Aspekte der richtigen forstlichen Baumartenwahl, die alle unter einen Hut gebracht werden müssen.

Und diese Entscheidung ist überaus wichtig, weil nahezu unumkehrbar: Denn, die gewählte Baumart soll zwischen 100 und 250 Jahren an diesem Standort möglichst vital wachsen und Stürmen, Hitze oder dem Befall durch Schadinsekten erfolgreich trotzen.

Renaissance im Waldbau: Mehr Saat, weniger Pflanzung

Die Begründung von Waldbeständen durch Saat hat in der Forstwirtschaft eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Der Vorteil von Saaten, also der Einbringung von Saatgut wie Eicheln oder Bucheckern statt Pflanzen, liegt in der höheren Robustheit der aus dem Saatgut keimenden Pflanzen, der Effizienz des Ausbringungsverfahrens und in den gegenüber der Pflanzung geringeren Kosten. So sind Jungpflanzen, die aus eingebrachtem Saatgut stammen, oft vitaler, da sich ihre Wurzeln ohne jegliche Einflussnahme des Menschen im Waldboden entwickeln können.

ThüringenForst wendet seit 2016 verstärkt sowohl die Tannen- als auch die Buchensaat an. Das Saatgut wird hierbei mit einem Pflug in eine Bodenfurche verbracht. Zuvor durchgeführte Durchforstungen sorgen dafür, dass genügend Licht auf den Waldboden fällt und Keimung sowie Wachstum der zarten Pflänzchen fördert.

„Allerdings bedarf jede Art der Walderneuerung ökosystemverträglicher Wilddichten. Denn das Wild vertilgt beides gern: Das Saatgut wie auch den Sämling“, so Gebhardt abschließend.



Lesen Sie dies und mehr auf den Seiten von ThüringenForst.de (Downloads, ...)


Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Sektorübergreifend

Woche der Umwelt 2024 25.03.2024

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt laden herzlich ein …

Heinz Maier-Leibnitz-Preis geht an Leipziger Klima-Forscher Sebastian Sippel25.03.2024

Wichtige Auszeichnung für Juniorprofessor des Instituts für Meteorologie

Auf den Klimawandel reagieren21.03.2024

Der Klimawandel schreitet voran. Je nach Region unterschiedlich, sicher ist aber: Seine Auswirkungen …

Strömungen im Klimawandel: BTU-Experiment erneut für Einsatz im Weltraum in Vorbereitung21.03.2024

Mit einem einzigartigen Experiment, das ausschließlich in der Schwerelosigkeit durchgeführt werden …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK