Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

14.02.2020

DWD-Bericht zum Orkantief Sabine am 09./10. Februar 2020

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat den Verlauf von Orkantief SABINE (in Westeuropa CIARA und in Norwegen ELSA benannt) nun in einem Bericht meteorologisch nachgezeichnet und klimatologisch eingeordnet.

Zugbahn von Orkantief SABINE 
Quelle: DWD Zugbahn von Orkantief SABINE vom 8. bis 11. Februar 2020. Quelle: DWD

Orkantief SABINE (in WesteuropaCIARA und in NorwegenELSA benannt) löste am 9./10. Februar 2020 deutschlandweit Sturmböen bis Orkanstärke (12 Bft) aus. Die höchste Böe meldete der Feldberg im Schwarzwald am 10. Januar mit 49,1m/s bzw. 177 km/h.

Der Kern des Orkantiefs zog vom Atlantik kommend über Schottland nach Norwegen, wobei der Kerndruck zeitweise unter 945 hPa lag. Zwischen Nord-und Südeuropa bestanden Luftdruckunterschiede von etwa 80 hPa. Das dadurch generierte Sturmfeld erfasste weite Teile West-, Mittel- und Nordeuropas. In Deutschland war der Sturm, der sich von der Nordsee in Richtung Alpen ausweitete, von teils kräftigen Schauern und Gewittern begleitet. An der Nordsee gab vom 10. bis 12.Januar mehrere teils schwere Sturmfluten.

Die extreme Sturmlage war schon Tage vorher angekündigt und es wurde von Tätigkeiten im Freien sowie Reisen während dieser Zeit abgeraten. Sport-und Musikveranstaltungen wurden vorsichtshalber abgesagt. Am 9./10. Februar stellte die Bahn in Deutschland den Verkehr zeitweise ein. Flüge und Fährverbindungen fielen aus. Viele Schulen und Kindergärten blieben am 10. Februar geschlossen. Der Sturm ließ in den betroffenen Ländern Bäume umstürzen und deckte Hausdächer ab. Auf den Britischen Inseln kam es zu Überschwemmungen. In einigen Regionen (auch in Deutschland) gab es Stromausfälle.

Lesen Sie dies und mehr im Bericht des Deutschen Wetterdienstes „Orkantief SABINE löst am 9./10.Februar 2020 eine schwere Sturmlage über Europa aus“ (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Bevölkerungsschutz

Ereignisbündel verstärken Klimafolgen18.03.2024

Forschungsprojekt untersucht Möglichkeiten zur Anpassung der Nordseeküste an den Klimawandel

Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht31.01.2024

Die Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein …

Neues Klimamodell für präzisere Klimaprognosen: Start des Projekts "Coming Decade"26.01.2024

Die globale Erwärmung schreitet voran. Doch wie wirkt sich dies im kommenden Jahrzehnt auf …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK