Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

15.02.2018

BMBF: Förderung von Projekten zu Extremereignissen - "Klimawandel und Extremereignisse (ClimXtreme)"

Naturkatastrophen verursachen jedes Jahr große Verluste an Menschenleben und führen zu wirtschaftlichen Schäden in Milliardenhöhe. Von den großen Rückversicherern wird eine zunehmende Zahl an Schadensereignissen durch Naturkatastrophen verzeichnet. So wurden im Jahr 2016 fast doppelt so viele Ereignisse gezählt wie im Durchschnitt der letzten 30 Jahre. Und die Statistik zeigt eine Verdreifachung der bilanzierten Ereignisse seit dem Jahr 1980 sowie eine deutliche Zunahme in den vergangenen Jahrzehnten. Das Jahr 2016 ist global als eines der schadenreichsten in die Statistik eingegangen.

Die extremen Wetter- bzw. Klimaereignisse nehmen infolge des Klimawandels zu.

Förderberatung des Bundes - Logo 
Quelle: Bundesregierung Quelle: Bundesregierung

Ereignisse gleich welcher Art entfalten eine größere Schadenswirkung aufgrund einer höheren Exposition und einer größeren Vulnerabilität durch eine wachsende Weltbevölkerung.

Der Trend zu einer weltweit wachsenden Zahl von Ereignissen hält dabei unvermindert an. Hieraus ergibt sich ein dringender Handlungsbedarf. Da Naturkatastrophen zu großen volkswirtschaftlichen Schäden führen, ist es wichtig, ein besseres Verständnis über Ursachen und Auftreten dieser Ereignisse zu erlangen. Im Kontext des Rahmenprogramms "Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA3)", greift das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Thema Naturrisiken daher in einer Dachbekanntmachung auf. Mit FONA3 sollen innovative Lösungen für diese Herausforderungen erarbeitet und Entscheidungsgrundlagen für zukunftsorientiertes Handeln geliefert werden. Das Spektrum reicht dabei von der Grundlagenforschung bis zur Entwicklung einsatzbereiter Anwendungen.

Mit der Dachbekanntmachung zu Naturrisiken soll durch strukturierte Forschungsmaßnahmen ein wichtiger Beitrag geleistet werden, um Menschenleben und Infrastruktur zu schützen. Um die Grundlagen für Prävention, Risikomanagement und Zukunftsvorsorge zu schaffen, ist dabei eine klare Unterscheidung zwischen meteorologischen bzw. klimatologischen Extremereignissen wie Stürme, Dürren, Starkniederschlägen und Hitzewellen und geologischen Ereignissen wie z. B. Erdbeben notwendig. Obschon die Folgen für Mensch und Natur vergleichbar sein können, sind die Ursachen von extremen Wetter- und Klimaereignissen einerseits sowie von geologischen Ereignissen anderseits grundlegend verschieden.

Daher erfolgt die Förderung von Forschungsprojekten zum grundlegenden Verständnis von Naturrisiken im Rahmen eines gemeinsamen Programms mit zwei fachspezifischen Teilbekanntmachungen zu extremen Wetter- und Klimaereignissen bzw. Georisiken, die jeweils darauf ausgerichtet sind, wichtige Grundlagen für die Risikovorsorge bei Naturrisiken zu schaffen.

Unter der Dachbekanntmachung „Naturrisiken“ wurde zunächst die Teilbekanntmachung für "Schwerpunkt A: Klimawandel und Extremereignisse" veröffentlicht. Die Teilbekanntmachung zu "Georisiken" ist für das Jahr 2018 geplant.

Lesen Sie dies und mehr auf den Seiten des Bundesministeriums für Forschung und Bildung BMBF (ausführliche Informationen, Kontakt, …)

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Forstwirtschaft

Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht31.01.2024

Die Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein …

Neues Klimamodell für präzisere Klimaprognosen: Start des Projekts "Coming Decade"26.01.2024

Die globale Erwärmung schreitet voran. Doch wie wirkt sich dies im kommenden Jahrzehnt auf …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK