Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

30.03.2017

UFZ: Emissionen vom Waldrand - Zerschneidung der Tropenwälder steigert den globalen Ausstoß von Treibhausgasen

Wenn es um die wichtigsten Klimaschützer des Planeten geht, stehen die Tropenwälder ganz oben auf der Liste. Immerhin die Hälfte des in der gesamten Vegetation der Erde gespeicherten Kohlenstoffs steckt in diesen Ökosystemen. Entsprechend fatal wirkt sich ihre Abholzung aus. Wissenschaftler schätzen, dass dadurch jedes Jahr 1.000 Millionen Tonnen Kohlenstoff freigesetzt werden, die in Form von Treibhausgasen die globalen Temperaturen in die Höhe treiben. Das ist aber noch nicht alles, zeigt eine neue Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der University of Maryland. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Zerschneidung einst zusammenhängender Waldgebiete die Kohlenstoff-Emissionen um ein weiteres Drittel ansteigen lässt. Dieser bislang vernachlässigte Effekt müsse in den Berichten des Weltklimarates IPCC künftig berücksichtigt werden, betonen die Forscher.

Waldfragmente des Brasilianischen Atlantischen Regenwaldes  
Quelle: Usina Trapiche S/A Waldfragmente des Brasilianischen Atlantischen Regenwaldes Die Luftaufnahme zeigt Waldfragmente des Brasilianischen Atlantischen Regenwaldes im Nordosten Brasiliens, umgeben von Zuckerrohrplantagen. Quelle: Usina Trapiche S/A

Die Aktivitäten des Menschen haben Lücken und Schneisen in die einst zusammenhängenden Tropenwälder geschlagen. Wie weit aber ist diese Fragmentierung schon fortgeschritten? Und welche Folgen hat sie für den Kohlenstoffkreislauf und damit das globale Klima? Diesen Fragen ist das Team um die UFZ-Forscher Prof. Andreas Huth und Dr. Rico Fischer in der neuen Studie nachgegangen, die im Rahmen der Helmholtz-Allianz "Remote Sensing and Earth System Dynamics" entstanden ist.

"Wir wissen schon länger, dass nicht nur der komplette Verlust von Regenwäldern den Klimawandel verschärfen kann", erklärt Andreas Huth. Auch die bloße Zerschneidung eines größeren Waldgebietes in mehrere kleine verändert bereits die Kohlenstoffbilanz. Diesen Effekt haben US-amerikanische Forscher Ende der 1990er Jahre in einem großen Freiland-Experiment in der Nähe der brasilianischen Stadt Manaus untersucht. Sie haben festgestellt, dass die Lebenserwartung der dortigen Bäume entscheidend von ihrem Standort abhängt: Während im Inneren eines ungestörten Tropenwaldes pro Jahr nur etwa zwei Prozent aller Bäume absterben, sind es am Rand ungefähr doppelt so viele.

Das liegt daran, dass die Gehölze dort einem ungünstigeren Mikroklima ausgesetzt sind: Direkte Sonneneinstrahlung, höhere Windgeschwindigkeiten und eine geringere Luftfeuchtigkeit lassen diese Bereiche selbst in den feuchten Tropen leichter austrocknen. "Darunter leiden vor allem große Bäume, die auf eine gute Wasserversorgung angewiesen sind", erklärt Andreas Huth. Typischerweise reicht dieser negative Einfluss etwa hundert Meter weit in den Bestand hinein.

In diesem Bereich werden daher größere Mengen Kohlenstoff in Form des Treibhausgases Kohlendioxid freigesetzt als im ungestörten Inneren des Waldes. Denn zum einen produzieren Mikroorganismen beim Zersetzen der toten Bäume reichlich CO2. Zum anderen bleiben weniger Gehölze übrig, die das Treibhausgas beim Wachsen wieder aus der Luft holen und den Kohlenstoff in ihre Blätter, Stämme und Wurzeln einbauen könnten.

Wie groß aber ist die weltweite Kohlenstoffmenge, die auf diese Weise an den Rändern der Tropenwälder freigesetzt wird? Spielt sie für den Kohlenstoffkreislauf und damit für die Klimaentwicklung tatsächlich eine Rolle? "Um das herauszufinden, haben wir die Ergebnisse der Freiland-Experimente mit Informationen aus der Fernerkundung und Waldmodellierung kombiniert", sagt Rico Fischer. Die entscheidende Frage war dabei, wie viele zusätzliche Waldränder der Mensch geschaffen hat.

Eine Übersicht über so riesige Gebiete lässt sich nur mithilfe von Satellitenbildern gewinnen. Aus diesen haben Wissenschaftler bereits Karten erstellt, die mit einer hohen Auflösung von 30 Metern die Waldbedeckung der gesamten Tropen zeigen. Darauf kann man genau auszählen, wie viele Waldfragmente es in welcher Region gibt. Und man kann messen, welche Fläche diese haben und wie lang ihre Ränder sind.

Für diese Analyse haben die Forscher eine eigene Software entwickelt, mit deren Hilfe die Tropenwaldfragmente vermessen werden können. Das Programm lieferte beeindruckende Ergebnisse. Demnach liegen mittlerweile 19 Prozent aller Tropenwälder der Erde höchstens hundert Meter von einem Waldrand entfernt. "Diese starke Fragmentierung geht eindeutig auf das Konto des Menschen", sagt Rico Fischer. Durch Vergleiche der Waldbedeckungskarte mit weiteren Karten verschiedener Vegetationstypen ließen sich natürliche Übergänge wie etwa zwischen Wald und Savanne von menschgemachten wie denen zwischen Wald und Acker unterscheiden. Demnach ist der Mensch global gesehen für 84 Prozent der gesamten Tropenwald-Fragmentierung verantwortlich.

Je nach Kontinent bietet sich dabei ein etwas unterschiedliches Bild. In Südamerika werden besonders viele Waldflächen in Agrarland umgewandelt, während in den Wäldern Südostasiens und Afrikas der Holzeinschlag besonders viel Schaden anrichtet. Die verschiedenen Nutzungen führen auch zu unterschiedlichen Fragmentierungsmustern.

Insgesamt zerfallen die Tropenwälder der Erde mittlerweile in etwa 50 Millionen Fragmente. Und jedes einzelne davon hat die neue Spezial-Software vermessen. Dabei kam heraus, dass sich die Gesamtlänge der tropischen Waldränder heutzutage auf fast 50 Millionen Kilometer summiert - das ist etwa ein Drittel der Entfernung zwischen Erde und Sonne.

Mithilfe von Freilanddaten und Computermodellen ließ sich nun auch berechnen, wie groß die Kohlenstoff-Emissionen entlang dieser gewaltigen Strecke sind. Demnach werden durch die Fragmentierung der Tropenwälder rund 0,34 Gigatonnen Kohlenstoff pro Jahr zusätzlich freigesetzt. Um diese Menge richtig einschätzen zu können, muss man wissen, dass durch die Abholzung von Tropenwäldern jedes Jahr Kohlenstoff-Emissionen von etwa einer Gigatonne (1.000 Millionen Tonnen) entstehen. Durch die Zerschneidung der verbliebenen Reste erhöht sich diese Menge damit ungefähr um ein Drittel.

"Die Fragmentierung spielt also eine sehr wichtige Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf", resümiert Andreas Huth. "Trotzdem wird dieser Effekt in den Berichten des Weltklimarates IPCC bisher gar nicht berücksichtigt". Die Forscher hoffen, dass sich das künftig ändern wird. Denn im Umgang mit den Tropenwäldern ist offenbar noch mehr Sensibilität gefragt, als bisher angenommen. Für einen wirksamen Klimaschutz gilt es, die Wälder nicht in immer kleinere Fragmente zu zerlegen. Kahlschläge verhindern allein genügt nicht.

Fachpublikation:

Katharina Brinck, Rico Fischer, Jürgen Groeneveld, Sebastian Lehmann, Mateus Dantas De Paula, Sandro Pütz, Joseph O. Sexton, Danxia Song & Andreas Huth (2017): High resolution analysis of tropical forest fragmentation and its impact on the global carbon cycle. Nature Communications 8, 14855, doi: 10.1038/ncomms14855 (2017)

Mehr auf den Seiten des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) (ausführlicher Bericht, Kontakt, Link zur Fachpublikation, ähnliche Publikationen, …)

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Forstwirtschaft

38 Billionen Dollar Schäden pro Jahr: 19 Prozent Einkommensverlust weltweit durch Klimawandel18.04.2024

Selbst wenn Treibhausgas-Emissionen ab heute drastisch reduziert würden, müsste die Weltwirtschaft …

Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht31.01.2024

Die Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein …

Neues Klimamodell für präzisere Klimaprognosen: Start des Projekts "Coming Decade"26.01.2024

Die globale Erwärmung schreitet voran. Doch wie wirkt sich dies im kommenden Jahrzehnt auf …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK